Suchergebnisse
Results list
Velopumpen
Dieser Datensatz zeigt die von Velohändlern für die Öffentlichkeit verfügbaren Velopumpen.
Temperatur Grundwasser: Langjährige Statistiken
Der Datensatz enthält die absoluten extremalen Messwerte (kleinster Wert „10YMin“ bzw. grösster Wert „10YMax“) und den Mittelwert aller Messwerte („Mean“) der Grundwassertemperaturen in °C des kantonalen Grundwassermessnetzes und in der angegebenen Periode (startStatist bis endStatist, d.h. i. d. R. 10 Jahre).Weitere Informationen: [https://www.bs.ch/wsu/aue/abteilung-gewaesser-und-boden#grundwasser](https://www.bs.ch/wsu/aue/abteilung-gewaesser-und-boden#grundwasser)
Bohrkataster
Diese Karte zeigt alle öffentlich einsehbaren Bohrungen, Erdwärmesonden und Sondierbohrungen, die i. d. R. ins Grundwasser reichen. Sie gibt Auskunft über die Art, den Zustand und die Dimensionen der Bohrungen und enthält Informationen zum Untergrund.
Monatliche Ankünfte und Logiernächte
Dieser Datensatz zeigt die Anzahl Ankünfte und Logiernächte in baselstädtischen Hotels nach Herkunftsland auf monatlicher Basis.
Coronavirus (Covid-19): Massentests an Schulen
Dieser Datensatz zeigt die SARS-CoV-2-Tests, welche ab Mitte März 2022 an Schülerinnen und Schülern (SuS) sowie Lehrpersonen an baselstädtischen Schulen durchgeführt wurden. Es werden die Anzahl durchgeführter Tests sowie die Test-Positivitätsrate pro Woche aufgeführt. Weitere Informationen zum Coronavirus im Kanton Basel-Stadt: [https://www.bs.ch/gd/md/gesundheitsschutz/uebertragbarekrankheiten/grippe-corona-und-co](https://www.bs.ch/gd/md/gesundheitsschutz/uebertragbarekrankheiten/grippe-corona-und-co)[](https://www.coronavirus.bs.ch/testen/testen-in-schulen.html)Daten zu Massentests an Schulen vor Mitte März 2022, sowie in Betrieben im Kanton Basel-Stadt sind hier zu finden: [https://data.bs.ch/explore/?sort=modified&q=massentests](https://data.bs.ch/explore/?sort=modified&q=massentests)
Hundenamen im Kanton Basel-Stadt seit 2008
Der Datensatz zeigt die Häufigkeit der (erfassten) Hundenamen im Kanton Basel-Stadt nach Jahr.Eine Sammlung aller OGD-Datensätze über Hunde finden Sie hier: [https://data.bs.ch/explore/?refine.tags=hund](https://data.bs.ch/explore/?refine.tags=hund)Weitere Informationen zu Tierbeständen im Kanton Basel-Stadt findet man im Statistikportal:[href='https://statistik.bs.ch/suche?search={"query":"","filterTheme":"successor-16.2"}](https://statistik.bs.ch/suche?search={"query":"","filterTheme":"successor-16.2"})
Anzahl registrierter Hundebesitzer seit 2018
Seit 2018 wird die Anzahl der registrierten Hundehalter im Kanton erfasst. Diese findet man in diesem Datensatz.Eine Sammlung aller OGD-Datensätze über Hunde finden Sie hier: [https://data.bs.ch/explore/?refine.tags=hund](https://data.bs.ch/explore/?refine.tags=hund)Weitere Informationen zu Tierbeständen im Kanton Basel-Stadt findet man im Statistikportal:[href='https://statistik.bs.ch/suche?search={"query":"","filterTheme":"successor-16.2"}](https://statistik.bs.ch/suche?search={"query":"","filterTheme":"successor-16.2"})
Rheinüberwachungsstation: Umweltanalyse Schwebstoffe
Der Datensatz enthält die Analysedaten aus der binationalen Rheinüberwachungsstation (RÜS) in Weil am Rhein (Rhein-Kilometer 171,37) seit Bestehen der Station im Jahr 1993 aus der Matrix Schwebstoffe. Der Rhein wird aktuell auf 670 Schadstoffe untersucht, 420 davon täglich. Der Unterhalt der Anlage und die Analytik werden durch das Amt für Umwelt und Energie des Kantons Basel-Stadt (AUE) geleistet. Auftraggeber sind die Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW) und das schweizerische Bundesamt für Umwelt (BAFU).Weitere Informationen: [https://www.bs.ch/wsu/aue/abteilung-umweltlabor/rheinueberwachungsstation-weil-am-rhein-rues](https://www.bs.ch/wsu/aue/abteilung-umweltlabor/rheinueberwachungsstation-weil-am-rhein-rues)
Smarte Strasse: Elektroauto-Ladestationen
Der Datensatz zeigt die Inhalte, die beim Laden eines E-Fahrzeugs erhoben werden. Diese Daten werden von der E-Ladestation erhoben, die im Rahmen des Projekts «Smarte Strasse» in Basel installiert wurde. Diese E-Ladestation wurde mit minimalem Ressourcenaufwand montiert, indem man ein Kabelverteilkasten (KVK) um genutzt hat.Weitere Informationen und Daten rund um das Projekt «Smarte Strasse» finden Sie unter den folgenden Links:Weitere Informationen zum Projekt «Smarte Strasse»: [https://www.bs.ch/medienmitteilungen/pd/2022-pilotprojekt-smarte-strasse-neue-technologien-im-test-fuer-die-stadt-von-morgen](https://www.bs.ch/medienmitteilungen/pd/2022-pilotprojekt-smarte-strasse-neue-technologien-im-test-fuer-die-stadt-von-morgen) Genaue Standorte aller Sensoren: [https://data.bs.ch/explore/dataset/100114/](https://data.bs.ch/explore/dataset/100114/) Weitere Datensätze rund um das Thema «Smarte Strasse»: [https://data.bs.ch/explore/?refine.tags=smarte+strasse](https://data.bs.ch/explore/?refine.tags=smarte+strasse)
Registrierte Hunde nach Postleitzahl und verschiedenen Merkmalen seit 2008
Dieser Datensatz enthält Informationen zu registrierten Hunden in der Stadt Basel (Kanton Basel-Stadt) ab dem Jahr 2008. Er umfasst eine Auswahl an Merkmalen pro Tier, darunter Geschlecht, Geburtsjahr, Fellfarbe und Rasse. Die Daten stammen vom Kantonalen Veterinäramt Basel-Stadt und beruhen auf Angaben der Hundebesitzer. Einzelne Angaben sind nicht behördlich überprüft und können unvollständig oder fehlerhaft sein.Eine Sammlung aller OGD-Datensätze über Hunde finden Sie hier: [https://data.bs.ch/explore/?refine.tags=hund](https://data.bs.ch/explore/?refine.tags=hund)Weitere Informationen zu Tierbeständen im Kanton Basel-Stadt findet man im Statistikportal:[href='https://statistik.bs.ch/suche?search={"query":"","filterTheme":"successor-16.2"}](https://statistik.bs.ch/suche?search={"query":"","filterTheme":"successor-16.2"})