Suchergebnisse
Results list
Empfohlene Schwimmbereiche im Rhein
Der Datensatz enthält die empfohlenen Schwimmbereiche im Rhein.
Kandidierende der Grossratswahlen nach Alter, Geschlecht und Liste seit 2020
Dieser Datensatz zeigt die Kandidierenden der Grossratswahlen nach Altersgruppe, amtlichen Geschlecht und Liste seit 2020
Veloabstellplätze
Der Datensatz beinhaltet alle Veloabstellplätze auf öffentlichem Grund, die grossen Abstellanlagen bei den Bahnhöfen, Velostationen, Bike+Ride-Anlagen und Cargovelo-Plätze. Die Punkte befinden sich in der Mitte der Parkfelder.
Kunst im öffentlichen Raum
Überblick über die öffentlichen Kunstwerke im Eigentum des Kantons Basel-Stadt. Es wird unterschieden zwischen Kunst im öffentlichen Raum (KiöR), die sich auf der Allmend befindet, und Kunst und Bau (KuB), die in Gebäuden oder auf den Parzellen von öffentlichen Gebäuden zu finden sind.
Resultate der Ersatzwahlen Regierungsrat 3. März 2024
Dieser Datensatz zeigt die Resultate des ersten Wahlgangs der Regierungsrats-Ersatzwahlen vom 3. März 2024. Bitte beachten Sie, dass die offiziell gültigen Schlussresultate im Kantonsblatt des Kantons Basel-Stadt publiziert werden.
Unfallschwerpunkte
Seit 2013 ist der Artikel 6a des Strassenverkehrsgesetz (SVG) in Kraft. Alle Strasseneigentümer werden darin unter anderem zur gebührenden Berücksichtigung der Verkehrssicherheitsaspekte bei Planung, Bau, Unterhalt und Betrieb von Strassen sowie zur Analyse des Strassennetzes auf Unfallschwerpunkte (USP) verpflichtet. Die Analyse der USP erfolgt gemäss der Schweizer Norm SN 641 724 des Schweizerischen Verbandes der Strassen- und Verkehrsfachleute (VSS). Für das gewählte Jahr werden USP für jeweils das angegebene und die zwei vorherigen Jahre dargestellt.
Strassenverkehrsunfälle
Die Strassenverkehrsunfälle im Kanton Basel-Stadt seit 2011 werden nach Unfalltyp und Unfallschweregrad kategorisiert dargestellt. Die Daten werden jährlich aktualisiert.
Öffentlicher Archivkatalog in RDF
Das Staatsarchiv des Kantons Basel-Stadt fungiert als Gedächtnis von Staat und Stadt. Die reichhaltigen Bestände widerspiegeln die Geschichte Basels seit dem Mittelalter. Seit 1999 wird das Archivgut in einem Archivinformationssystem (scopeArchiv) erschlossen, zur Suche und Benutzung steht ein Digitaler Lesesaal (DLS) zur Verfügung ([https://dls.staatsarchiv.bs.ch](https://dls.staatsarchiv.bs.ch)). Das hier publizierte Datenset ([https://ld.bs.ch/set/archival-catalog](https://ld.bs.ch/set/archival-catalog)) umfasst sämtliche öffentlich zugänglichen Informationen aus dem Archivsystem, transformiert in ein RDF-Datenmodell auf der Basis der archivspezifischen Ontologie Records in Context (RiC-O) ([https://www.ica.org/standards/RiC/RiC-O_1-0-2.html](https://www.ica.org/standards/RiC/RiC-O_1-0-2.html)). SPARQL-Endpoint zur Datenabfrage: [https://ld.bs.ch/sparql/](https://ld.bs.ch/sparql/) Dokumentation des Datenmodells: [https://github.com/Staatsarchiv-Basel-Stadt/StABS-scope2RDF](https://github.com/Staatsarchiv-Basel-Stadt/StABS-scope2RDF) Das Datenset wird permanent weiterentwickelt. Sowohl das Mapping nach RiC-O wie auch die Inhalte können ändern, Rückwärtskompatabilität kann nicht garantiert werden. Falls eine stabile Einbindung in Services geplant wird, bitten wir um Kontaktaufnahme.Das Mapping zur Transformation der Daten nach RDF erfolgt primär durch die Mappingsprache RML ([https://rml.io/specs/rml/](https://rml.io/specs/rml/)). Die Transformation erfolgt in einer ETL-Pipeline mit entsprechend integrierten Mappings ([https://github.com/Staatsarchiv-Basel-Stadt/LOD-Pipeline](https://github.com/Staatsarchiv-Basel-Stadt/LOD-Pipeline)) der Firma zazuko ([https://zazuko.com/](https://zazuko.com/)), deren Quellcode öffentlich ist.
OGD Datensätze
Metadaten zu den im vorliegenden Datenportal publizierten OGD Datensätzen.
Smarte Strasse: Luftqualität Vergleichsmessungen
Das [Lufthygieneamt beider Basel](https://www.baselland.ch/politik-und-behorden/direktionen/bau-und-umweltschutzdirektion/lufthygiene) (LHA) testet im Projekt «Smarte Strasse» kosteneffiziente Mikrosensoren auf ihre Genauigkeit und Zuverlässigkeit. Der installierte Sensor vom Typ «Nubo» der Firma Sensirion AG ist in der Lage, die Konzentration verschiedener Schadstoffe in der Luft in Echtzeit zu ermitteln. Gemessen werden die Gehalte der Gase Stickstoffdioxid (NO2) und Ozon (O3), sowie die feinere Fraktion des Feinstaubs «PM2.5». Dieser Datensatz enthält die Daten von drei «Nubo»- Sensoren, welche an den permanenten Messstationen des LHA am St. Johanns-Platz, an der Feldbergstrasse und auf der Autobahn A2 in der Hard installiert und gegen die Referenzmessgeräte des LHA verglichen werden.Genaue Standorte dieser Sensoren: Feldbergstrasse: 2611747 / 1268491, [Kartenansicht](https://map.geo.admin.ch/?X=268491&Y=611747&zoom=9&lang=de&topic=ech&bgLayer=ch.swisstopo.pixelkarte-farbe&crosshair=bowl&layers=ch.swisstopo.zeitreihen,ch.bfs.gebaeude_wohnungs_register,ch.bav.haltestellen-oev,ch.swisstopo.swisstlm3d-wanderwege,ch.astra.wanderland-sperrungen_umleitungen&layers_opacity=1,1,1,0.8,0.8&layers_visibility=false,false,false,false,false&layers_timestamp=18641231,,,,)St. Johanns-Platz: 2610790 / 1268370, [Kartenansicht](https://map.geo.admin.ch/?X=268370&Y=610790&zoom=9&lang=de&topic=ech&bgLayer=ch.swisstopo.pixelkarte-farbe&crosshair=bowl&layers=ch.swisstopo.zeitreihen,ch.bfs.gebaeude_wohnungs_register,ch.bav.haltestellen-oev,ch.swisstopo.swisstlm3d-wanderwege,ch.astra.wanderland-sperrungen_umleitungen&layers_opacity=1,1,1,0.8,0.8&layers_visibility=false,false,false,false,false&layers_timestamp=18641231,,,,)A2 Hard: 2615839 / 1265282, [Kartenansicht](https://map.geo.admin.ch/?X=265282&Y=615839&zoom=9&lang=de&topic=ech&bgLayer=ch.swisstopo.pixelkarte-farbe&crosshair=bowl&layers=ch.swisstopo.zeitreihen,ch.bfs.gebaeude_wohnungs_register,ch.bav.haltestellen-oev,ch.swisstopo.swisstlm3d-wanderwege,ch.astra.wanderland-sperrungen_umleitungen&layers_opacity=1,1,1,0.8,0.8&layers_visibility=false,false,false,false,false&layers_timestamp=18641231,,,,)Weitere Informationen zur Luftqualität in der Region Basel sind auf [www.luftqualitaet.ch](https://www.luftqualitaet.ch) verfügbar. Hintergrundinformationen zu Ozon und Feinstaub auf den Webseiten [www.ozon-info.ch](https://ozon-info.ch/) und [www.feinstaub.ch](https://feinstaub.ch/). Angaben zu den gesundheitlichen Auswirkungen der Luftverschmutzung auf der Webseite [https://www.swisstph.ch/de/projects/ludok/healtheffects/](https://www.swisstph.ch/de/projects/ludok/healtheffects/).Weitere Informationen und Daten rund um das Projekt «Smarte Strasse» finden Sie unter den folgenden Links:Die Luftqualitäts-Daten der Sensoren an der smarten Strasse finden Sie hier: [https://data.bs.ch/explore/dataset/100093/](https://data.bs.ch/explore/dataset/100093/) Die Maximalwerte (O3) und Mittelwerte (NO2, PM 2.5) des Vortages sind zudem unter folgendem Datensatz zu finden: [https://data.bs.ch/explore/dataset/100174/](https://data.bs.ch/explore/dataset/100174/)Weitere Informationen zum Projekt «Smarte Strasse»: [https://www.bs.ch/medienmitteilungen/pd/2022-pilotprojekt-smarte-strasse-neue-technologien-im-test-fuer-die-stadt-von-morgen](https://www.bs.ch/medienmitteilungen/pd/2022-pilotprojekt-smarte-strasse-neue-technologien-im-test-fuer-die-stadt-von-morgen) Genaue Standorte aller Sensoren: [https://data.bs.ch/explore/dataset/100114/](https://data.bs.ch/explore/dataset/100114/) Weitere Datensätze rund um das Thema «Smarte Strasse»: [https://data.bs.ch/explore/?refine.tags=smarte+strasse](https://data.bs.ch/explore/?refine.tags=smarte+strasse) Hinweis: Die Luft-Sensoren an der Gundeldingerstrasse wurden am 29.6.23 abmontiert. Seit Anfang/Mitte Juni wurden keine Daten mehr erhoben.