Suchergebnisse
Results list
Schulstandorte (Gemeinde Basel)
Die Karte zeigt die Schulstandorte (Kindergärten, Primar-, Sekundarschule, Gymnasium, Zentrum für Brückenangebote, Allgemeine Gewerbeschule, Fachmaturitätsschule, Spezialangebote sowie Tagesstrukturen, Sportplätze, Turnhallen ausserhalb von Schulstandorten und Schwimmhallen) der Gemeinde Basel.
Tigermückenbekämpfung: Bekämpfungszone
Das Monitoring der Tigermücken basiert auf 3 Standpfeilern: a) Aktives Monitoring mittels Fallennetzwerk und regelmässigen Kontrollen der Fallen b) Passives Monitoring aufgrund von Meldungen aus der Bevölkerung c) Nachuntersuchungen bei Bedarf
Hundesignalisation: Orte mit Leinenpflicht oder Hundeverbot
Der Plan zeigt Örtlichkeiten, an welchen eine Leinenpflicht oder ein Hundeverbot gilt.
Kinder- und Jugendangebote
Die offene Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) ist ein Freizeitangebot für Kindern ab 5 Jahren bis jungen Erwachsenen im Alter von bis 25 Jahren. Sie umfasst Angebote wie Jugendzentren, mobile Jugendarbeit, Abenteuerspielplätze oder Spielmobile. Spezifisches Charakteristikum ist, dass die Angebote offen, freiwillig und partizipativ organisiert sind.
Coronavirus (Covid-19): Massentests in Betrieben
Dieser Datensatz zeigt die SARS-CoV-2-Tests, welche an Angestellten von baselstädtischen Betrieben durchgeführt wurden. Es werden die Anzahl durchgeführter Tests sowie die Test-Positivitätsrate pro Woche aufgeführt. Weitere Informationen zum Coronavirus in Kanton Basel-Stadt: [https://www.bs.ch/gd/md/gesundheitsschutz/uebertragbarekrankheiten/grippe-corona-und-co](https://www.bs.ch/gd/md/gesundheitsschutz/uebertragbarekrankheiten/grippe-corona-und-co)
Sprayereien
Dieser Datensatz enthält Informationen über Sprayereien im Kanton Basel-Stadt, die sowohl öffentliche Anlagen (SprayEx) als auch private Gebäude (SprayOut) betreffen und von den zuständigen Stellen erfasst wurden. Daten von Sprayereien an privaten Gebäuden werden seit dem 31. Oktober 2023 ausgewiesen.Die Daten beziehen sich ausschliesslich auf abgeschlossene Fälle, das heisst Sprayereien, die bereits entfernt worden sind.Die genauen geografischen Koordinaten der Vorfälle werden einem 50x50-Meter-Raster zugeordnet. Der südwestliche Eckpunkt dieses Rasters wird als Geopunkt ausgewiesen, um die Anonymität der betroffenen Objekte zu gewährleisten.
Einzelmessungen der Smiley-Geschwindigkeitsanzeigen
Einzelmessungen der Smiley-Geschwindigkeitsanzeigen der Kantonspolizei Basel-Stadt ab 2023 (Zeitpunkt des Beginns der Messung). Die Smiley-Geschwindigkeitsanzeigen sind nicht geeicht und entsprechend können die Werte von der tatsächlich gefahrenen Geschwindigkeit abweichen. Hinweis: Die Messungen sind nicht repräsentativ für das ganze Jahr und müssen im Kontext des Erhebungsdatums betrachtet werden. Darüber hinaus wurden gewisse Messungen während einer ausserordentlichen Verkehrsführung (z.B. Umleitungsverkehr infolge von Baustellentätigkeiten etc.) erhoben. Manipulationen an Geräten können zu fehlerhaften Messungen führen.Die Geschwindigkeitsmessungen durchlaufen vier Phasen: Vormessung, Betrieb, Nachmessung und nach Ende. In der Vormessungsphase wird die Geschwindigkeit der Fahrzeuge an den Smiley-Geschwindigkeitsanzeigen gemessen, wobei die Anzeigen nicht aktiviert sind. In der Betriebsphase sind die Smiley-Geschwindigkeitsanzeigen hingegen eingeschaltet. Nachfolgend werden die Anzeigen ausgeschaltet und die Geschwindigkeit der Fahrzeuge an den Smiley-Geschwindigkeitsanzeigen wird erneut gemessen. Die letzte Phase "nach Ende" sind Messungen, die ausserhalb des im Projekt definierten Zeitraums vorfallen. Aus Kostengründen sind nur die Werte der letzten zwei Zyklen als Tabelle / Visualisierung sichtbar.Eine Vorschau aller Daten ist hier zu finden: [https://datatools.bs.ch/Smiley-Geschwindigkeitsmessungen](https://datatools.bs.ch/Smiley-Geschwindigkeitsmessungen) Alle Daten in dem Format wie in dieser Tabelle können hier heruntergeladen werden: [https://data-bs.ch/stata/kapo/smileys/all_data/all_data.csv](https://data-bs.ch/stata/kapo/smileys/all_data/all_data.csv)
Kandidierende der Grossratswahlen 2024 nach Häufigkeit der Kandidatur seit 2008
Dieser Datensatz zeigt die Kandidierenden der Grossratswahlen 2024 nach Häufigkeit ihrer Kandidatur seit 2008
Sanitäre Anlagen
Öffentliche sanitäre Anlagen der Gemeinden Basel, Riehen und Bettingen: WC Anlage, WC Anlage rollstuhlgängig, nur Pissoir, Dusche, Anlage geschlossen (in Sanierung oder geschlossen).
Überwachung Luftqualität Transformation Areal Rosental: Online Sensor Feinstaub
Bedingt durch die frühere Nutzung des Rosental Areals – auch bekannt als die Wiege der Basler Chemie - ist der Untergrund mit Schadstoffen belastet. Während der Tiefbauarbeiten im Rahmen der «Transformation [Rosental Mitte](https://rosentalmitte.ch/)» überwacht das [Lufthygieneamt beider Basel (LHA)](https://www.baselland.ch/politik-und-behorden/direktionen/bau-und-umweltschutzdirektion/lufthygiene) die Immissionen mittels Messungen der Luft [(Dashboard)](https://data.bs.ch/pages/rosental-dashboard/). Änderungsprotokoll:23.4.2024: Die Messstation ROSEN 3 wurde verschoben. Alte geografische Breiten- und Längengrade 47.567827676637364, 7.603804744961502. Neue Breiten- und Lägengrade 47.567997530870265, 7.60479830196066.