Suchergebnisse

5480Suchergebnisse

Results list

  • DatensatzStatistisches Amt

    Gesundheitsversorgung (GSV): Pflegeheime

    Im vorliegenden Datensatz sind Einträge mit dem Attribut "Heimname" zu finden, bei denen der Wert "Alle Pflegeheime" verwendet wird. Diese Bezeichnung dient dazu, Daten zu aggregieren, die die Gesamtheit aller Pflegeheime repräsentieren. Nutzer sollten beachten, dass der Eintrag "Alle Pflegeheime" unter "Heimname" eine kollektive Perspektive auf die Daten darstellt.

  • DatensatzStatistisches Amt

    Statistische Raumeinheiten: Blockseiten

    Die Blockseite ist die dem angrenzenden Strassenraum zugeordnete Seite eines Blocks. Statistische Nummerierung: Die Nummerierung der Blockseiten setzt sich zusammen aus der zweistelligen Wohnviertel-Nr., der einstelligen Bezirks-Nr. und der dreistelligen Block-Nr (im Label jeweils durch Punkte getrennt), gefolgt von der vierstelligen Block-Nr (sowohl im Label als auch in der ID durch einen Unterstrich verbunden): - Blockseiten haben wie die Blöcke keine Namensbezeichnung und werden lediglich über die Nummer referenziert. - Beispiel Blockseite mit der Clarakirche: BLS_ID 121014_1741, die Bezeichnung (BLS_Label) lautet 12.1.014_1741

  • DatensatzStatistisches Amt

    Statistische Raumeinheiten: Wohnviertel

    Zum Kanton Basel-Stadt zählen die Stadt Basel und die Gemeinden Riehen und Bettingen. Die Stadt Basel ist in 19 statistische Wohnviertel gegliedert. Diese statistische Raumeinteilungen existiert seit über 100 Jahren unverändert und erlaubt somit kleinräumige Längsschnittanalysen des Kantons Basel-Stadt. Statistische Nummerierung: Im Gegensatz zum amtlichen Gemeindeverzeichnis der Schweiz wird für räumliche Auswertungen auf Gemeinde-Ebene auf die Nummerierung der Wohnviertel zurückgegriffen: - Die Stadt Basel (BFS-Code 2701) hat keine eigene Identifikationsnummer. Auswertungen beruhen auf einem Zusammenzug der 19 Wohnviertel, die von 01 bis 19 nummeriert sind. - Die Gemeinde Bettingen (BFS-Code 2702) hat die Wohnviertel-Nr. 20. - Die Gemeinde Riehen (BFS-Code 2703) hat die Wohnviertel-Nr. 30.

  • DatensatzStadtgärtnerei

    Invasive Neophyten

    Die im Kanton Basel-Stadt am häufigsten vorkommenden invasiven Neophyten (nicht heimische, problematische Pflanzenarten) wurden kartiert und die Fundorte je nach Pflanzenart als Flächen oder Punkte aufgenommen. Die Kartierung wurde bisher in den Jahren 2006, 2009 und 2013 durchgeführt.

  • DatensatzParkhäuser Basel-Stadt

    Standorte der öffentlichen Parkhäuser Basel

    Standorte der öffentlichen Parkhäuser Basel, wie sie in [ParkenDD](https://parkendd.de/map.html#Basel) verwendet werden.Änderungsprotokoll:- 28.11.2024: Centralbahnparking heisst neu Centralbahn.

  • DatensatzStaatskanzlei

    Resultate der Ständeratswahlen 22. Oktober 2023

    Dieser Datensatz zeigt die Resultate der Ständeratswahl vom 22. Oktober 2023.Bitte beachten Sie, dass die offiziell gültigen Schlussresultate im Kantonsblatt des Kantons Basel-Stadt publiziert werden.

  • DatensatzTiefbau Stadt Bern

    Baustellen

    Aktuelle Baustellen auf öffentlichem Grund (Strassenraum). Die Daten kommen über eine Schnittstelle automatisch aus dem Koordinations-Tool (Koordination öffentlicher Raum).

  • DatensatzStaatskanzlei

    Resultate der Nationalratswahlen 22. Oktober 2023

    Dieser Datensatz zeigt die Resultate der Nationalratswahlen vom 22. Oktober 2023.Bitte beachten Sie, dass die offiziell gültigen Schlussresultate im Kantonsblatt des Kantons Basel-Stadt publiziert werden.

  • DatensatzKantonales Laboratorium

    Abwassermonitoring: Influenza und RSV

    FigurDer Datensatz zeigt den 7-Tage-Median der RNA-Kopien des angegebenen Virus jeweils pro Tag und 100‘000 Personen im Abwasser der Abwasserreinigungs-Anlage (ARA) Basel sowie den 7-Tage-Median der entsprechenden Fallzahlen. Der Datensatz wird i.d.R. jeweils dienstags mit den Daten bis vorangegangenem Sonntag aktualisiert. In einzelnen Wochen kann es zu Verschiebungen kommen.MessungDie ProRheno AG (Betreiber der ARA Basel) entnimmt jeweils eine 24h-Probe des Rohabwassers, welche durch das Kantonale Laboratorium Basel-Stadt (KL BS) auf RNA der angegebenen Viren untersucht wird. Die Messmethodik wurde dabei seit Beginn des Monitorings nicht verändert: siehe Publikation [https://smw.ch/index.php/smw/article/view/3226](https://smw.ch/index.php/smw/article/view/3226). Die Plausibilität der Werte wird laufend anhand interner Qualitätsparameter überprüft. Das Untersuchungsgebiet umfasst das Einzugsgebiet der ARA Basel, welches sich hauptsächlich aus dem Kanton Basel-Stadt sowie den Gemeinden Allschwil, Binningen, Birsfelden, Bottmingen, Oberwil und Schönenbuch (alle Kanton Baselland) zusammensetzt. Bis Ende Juni 2023 wurden die Messwerte des KL BS auch auf dem Abwasser-Dashboard des BAG [Covid-⁠19 Schweiz | Coronavirus | Dashboard (https://www.covid19.admin.ch/de/epidemiologic/waste-water?wasteWaterFacility=270101)](https://www.covid19.admin.ch/de/epidemiologic/waste-water?wasteWaterFacility=270101) dargestellt. Ab Juli 2023 werden auf dieser Seite die Messwerte der EAWAG [SARS-CoV2 im Abwasser - Eawag](https://www.eawag.ch/de/abteilung/sww/projekte/sars-cov2-im-abwasser/) ([https://www.eawag.ch/de/abteilung/sww/projekte/sars-cov2-im-abwasser/](https://www.eawag.ch/de/abteilung/sww/projekte/sars-cov2-im-abwasser/)) publiziert, welche ebenfalls das Rohabwasser der ARA Basel untersucht. Die vom KL BS und der EAWAG verwendeten Untersuchungsmethoden sind sehr ähnlich aber nicht identisch.In den Zeiträumen 29.4. bis 1.8.2022 (ausser 1.6.2022 und 5.6.2022) und 30.5.2023 bis 3.9.2023 wurden keine Abwasserproben auf Influenza und RSV untersucht.Fallzahlen Die Fallzahlen entsprechen der Anzahl der bestätigten und dem Kanton gemeldeten Fälle der dargestellten Infektionen im Einzugsgebiet der ARA Basel.Interpretation der KurvenBeim Monitoring von Viren im Abwasser geht es in erster Linie darum, Trends zu erkennen (insbesondere natürlich die Zunahme eines zirkulierenden Virus). Es ist nicht möglich, daraus eine bestimmte Fallzahl oder den Schweregrad einer Infektion abzuleiten. Ein Vergleich des Kurvenausschlags (Höhe der Peaks) zu verschiedenen Zeitpunkten ist kaum möglich, da z.B. unterschiedliche Virusvarianten zu unterschiedlichen Virusmengen pro Fall führen. Unterschiedliche Virusvarianten können auch die Symptomatik beeinflussen, so dass z.B. Infektionen bei Menschen spurlos verlaufen, aber dennoch Viren ins Abwasser abgegeben werden. [Hier gehts zum Dashboard](https://data.bs.ch/pages/abwassermonitoring-dashboard/)

  • DatensatzIndustrielle Werke Basel

    Rohdaten-Zeitreihe der Belegung der Elektroauto-Ladestationen der IWB

    IWB baut im Kanton Basel-Stadt ein Netz leistungsfähiger öffentlich zugänglicher Ladestationen auf, um der umweltfreundlichen und gerade für Ballungsgebiete idealen Elektromobilität entscheidende Impulse zu geben. In der Pilotphase wurden die Parkplätze mit LoRa-angebunden Sensoren ausgestattet. Ziel war es festzustellen, ob Parkplätze durch Fahrzeuge besetzt werden, ohne dass diese einen aktiven Ladevorgang vornehmen. Nach internen Abstimmungen wird die IWB die Übermittlung der Daten ab ca. Mitte September 2022 nicht weiterführen. Gründe dafür sind Schwierigkeiten bei der Übertragung der Werte sowie eine fehlende Relevanz für die Praxis. Beim Roll-Out der weiteren öffentlichen Ladestationen auf Allmend werden voraussichtlich keine LoRa-Sensoren mehr verbaut. Echtzeitdaten zur Belegung der Elektroauto-Ladestationen der gesamten Schweiz basierend auf dem Status des Ladevorgangs sind hier zu finden: [https://opendata.swiss/de/dataset/ladestationen](https://opendata.swiss/de/dataset/ladestationen) Hier finden Sie die Zeitreihe der Rohdaten zur Belegung der Ladestationen. Die vorliegenden Rohdaten enthalten insbesondere ab Mai 2021 viele doppelte Einträge, da die Sensoren ihre Belegung jeweils mehrfach und in verschiedenen Abständen melden, auch ohne dass eine Statusänderung (belegt/frei) erfolgt ist. Die deduplizierte Zeitreihe ist hier zu finden: [https://data.bs.ch/explore/dataset/100196/](https://data.bs.ch/explore/dataset/100196/). Diese zeigt alle Statusänderungen. [](https://data.bs.ch/explore/dataset/100196//)Der Datensatz mit nur den aktuellsten Statusmeldungen ist hier zu finden: [https://data.bs.ch/explore/dataset/100004//](https://data.bs.ch/explore/dataset/100004//)[](https://data.bs.ch/explore/dataset/100004//)Änderungsprotokoll:20.09.2022 - Aktualisierungsintervall von "CONT" auf "NEVER" geändert.

Haben Sie nicht gefunden wonach Sie suchen?
Gerne geben wir Ihnen auch persönlich Auskunft. Bitte melden Sie sich via Kontaktformular bei uns.
Kontaktformular