Suchergebnisse
Results list
Elternberatung
Elternberatung ist ein niederschwelliges Beratungsangebot für Eltern mit kleinen Kindern ab Geburt bis zum Eintritt in den Kindergarten. Zentrale Aufgabe ist die Prävention und Gesundheitsförderung im Frühbereich.
Solarkataster: Dachkanten
Die Klasse Dachkante ist ein wesentlicher Bestandteil des Geodatenmodells (KGDM) «Solarkataster» und beschreibt die Dachkanten der Gebäude, die in der Klasse Solarpotenzial erfasst sind. Sämtliche Datensätze zu dem Produkt "Solarkataster": [https://data.bs.ch/explore/?refine.tags=solarkataster](https://data.bs.ch/explore/?refine.tags=solarkataster) Diese Dachkanten repräsentieren die Übergangsbereiche zwischen den Dachflächen und den Gebäudefassaden und dienen als visuelle Referenz zur Unterstützung der Analyse und Bewertung des Solarpotenzials. Die Klasse Dachkante ist besonders nützlich für Fachleute, die sich mit der Planung und Bewertung von Solaranlagen beschäftigen. Sie dient als Grundlage für detaillierte Analysen und Entscheidungsprozesse in der solartechnischen Nutzung von Gebäuden.
Güteklassen öffentlicher Verkehr
Die Güteklassen zeigen auf, wie gut ein Gebiet mit dem öffentlichen Verkehr erschlossen ist. Die Klasse ist abhängig von dem Transportmittel (Kleinbus, Bus, Tram, S-Bahn, Fernverkehrszug), dem jeweiligen Takt und der Distanz zur Haltestelle. Die Klasse zeigt die beste Erschliessung auf.
Entwicklungszusammenarbeit: Unterstützte Projekte
Basel engagiert sich für die Verbesserung der Lebensumstände der Ärmsten dieser Welt. Für Projekte der ausländischen Entwicklungszusammenarbeit stellt der Kanton jährlich 2 Mio. Franken bereit. Mit den finanziellen Beiträgen sollen die Entwicklungschancen der Bevölkerung in den ärmsten Ländern der Welt oder in speziell benachteiligten Regionen nachhaltig verbessert werden. Die Entwicklungszusammenarbeit des Kantons Basel-Stadt engagiert sich ausschliesslich im Rahmen von Projekten im Ausland, wobei thematische Schwerpunkte im Fokus stehen (medizinische Versorgung, Landwirtschaft, Bildung, Gewerbeförderung etc.). Die [Kommission für Entwicklungszusammenarbeit](https://www.bs.ch/pd/marketing/eza#kommission) ([https://www.bs.ch/pd/marketing/eza#kommission](https://www.bs.ch/pd/marketing/eza#kommission)) trifft sich zwei Mal jährlich zur Auswahl von Projekten. Bei der Beurteilung von Projektanträgen orientiert sich die Kommission an einem Kriterienkatalog (Qualität, Relevanz, Effektivität, Wirkung, Nachhaltigkeit, Transparenz der Finanzierung, ethische Aspekte). Es wird darauf geachtet, dass bei der Vergabe der Mittel ein gewisser Turnus angewendet wird und Hilfswerke, welche in der Region domiziliert sind, besonders berücksichtigt werden. Die Regierungsratsbeschlüsse zur Auswahl der zu unterstützenden Projekte werden jeweils veröffentlicht unter: [https://www.bs.ch/apps/regierungsratsbeschluesse](https://www.bs.ch/apps/regierungsratsbeschluesse) (Stichwort: Entwicklungszusammenarbeit)
Resultate der Wahl eines zusätzl. Strafgerichtspräsidiums 18. August 2024
Dieser Datensatz zeigt die Resultate der Wahl eines zusätzlichen Strafgerichtspräsidiums vom 18. August 2024.Bitte beachten Sie, dass die offiziell gültigen Schlussresultate im [Kantonsblatt](https://www.kantonsblatt.ch/#!/search/publications) ([www.kantonsblatt.ch](https://www.kantonsblatt.ch/#!/search/publications)) des Kantons Basel-Stadt publiziert werden.
Standorte der IWB Ladestationen für Elektroautos
IWB baut im Kanton Basel-Stadt ein Netz leistungsfähiger öffentlich zugänglicher Ladestationen auf, um der umweltfreundlichen und gerade für Ballungsgebiete idealen Elektromobilität entscheidende Impulse zu geben. Hier finden Sie unsere Ladestationen. In der Pilotphase wurden die Parkplätze mit LoRa-angebunden Sensoren ausgestattet. Ziel war es festzustellen, ob Parkplätze durch Fahrzeuge besetzt werden, ohne dass diese einen aktiven Ladevorgang vornehmen. Nach internen Abstimmungen wird die IWB die Übermittlung der Daten ab ca. Mitte September 2022 nicht weiterführen. Gründe dafür sind Schwierigkeiten bei der Übertragung der Werte sowie eine fehlende Relevanz für die Praxis. Beim Roll-Out der weiteren öffentlichen Ladestationen auf Allmend werden voraussichtlich keine LoRa-Sensoren mehr verbaut. Echtzeitdaten zur Belegung der Elektroauto-Ladestationen der gesamten Schweiz basierend auf dem Status des Ladevorgangs sind hier zu finden: [https://opendata.swiss/de/dataset/ladestationen](https://opendata.swiss/de/dataset/ladestationen)
Nachnamen der baselstädtischen Bevölkerung
Dieser Datensatz zeigt die Wohnbevölkerung des Kantons Basel-Stadt nach Nachnamen. Die Daten werden jährlich aktualisiert. Bei mehreren Nachnamen wird nur der erste berücksichtigt, unabhängig davon, ob die Nachnamen mit einem Bindestrich verbunden sind oder nicht. Nachnamen, die weniger als viermal vorkommen, werden in der Rubrik 'Übrige' zusammengefasst. Die hier veröffentlichten Werte des Jahres 2011 weichen aus methodischen Gründen von denjenigen in der kantonalen öffentlichen Statistik ab: In Letzterer wurde bis zum Jahr 2011 die Bevölkerungszahl durch Fortschreibung ermittelt. Seit dem Jahr 2012 basiert sie direkt auf Auswertungen aus dem kantonalen Einwohnerregister. Die hier veröffentlichten Werte hingegen basieren seit 2011 auf Auswertungen aus dem Einwohnerregister.
Wohnbevölkerung nach Geschlecht, Alter, Staatsangehörigkeit und Wohnviertel
Dieser Datensatz zeigt die Wohnbevölkerung des Kantons Basel-Stadt nach Geschlecht, Alter und Staatsangehörigkeit (Schweiz/Ausland) auf der Ebene Wohnviertel. Die Daten werden jährlich aktualisiert. Die hier veröffentlichten Werte der Jahre 1979 bis 2011 weichen aus methodischen Gründen von denjenigen in der kantonalen öffentlichen Statistik ab: In Letzterer wurde bis zum Jahr 2011 die Bevölkerungszahl durch Fortschreibung ermittelt. Seit dem Jahr 2012 basiert sie direkt auf Auswertungen aus dem kantonalen Einwohnerregister. Die hier veröffentlichten Werte hingegen basieren seit 1979 auf Auswertungen aus dem Einwohnerregister.
Schülerprognose Riehen und Bettingen
Das Statistische Amt erstellt kleinräumige Prognosen zu den Schülerzahlen in den öffentlichen Schulen der Gemeinden Riehen und Bettingen. Die Schülerzahlen werden für die ersten 8 Schulstufen (Kindergarten und Primarschule), 13 Schulperimeter und 5 Schuljahre in die Zukunft prognostiziert. Die Perimeter dienen als Planungsgrundlage und nicht als effektive Einzugsgebiete. Die Prognosen werden im Auftrag der Gemeinde Riehen erstellt und jährlich aktualisiert. Die Schülerinnen und Schüler mit dem Schutzstatus S werden in diesem Datensatz nicht ausgewiesen.
Lohntabelle des Kantons Basel-Stadt
Jahreslohn (inkl. 13. Monatslohn), Monatslohn, Stundenlohn nach Lohnklassen, Lohnstufe und Jahr. Da es seit dem 01.07.2022 einen kantonalen Mindestlohn gibt, wurden im Jahr 2022 zwei Lohntabellen publiziert. Bei der Lohntabelle ab dem Gültigkeitsdatum 01.07.2022 wurden die Löhne nach dem Mindestlohngesetz angepasst.