Suchergebnisse
Results list
Gemeinden
Zum Kanton Basel-Stadt zählen die Stadt Basel und die Gemeinden Riehen und Bettingen.
Gebäudeadressen und -informationen
Gebäudeadressen aller im kantonalen Datenmarkt geführten Gebäude (siehe [https://www.gesetzessammlung.bs.ch/app/de/texts_of_law/153.310](https://www.gesetzessammlung.bs.ch/app/de/texts_of_law/153.310)).
Defibrillatoren
Sämtliche Standorte öffentlich zugänglicher Defibrillatoren in Basel-Stadt sind im Geoportal und in der First Responder App einsehbar. Die entsprechenden Standorte sind mit einem grünen Herz-Symbol signalisiert. Finden Sie den nächsten Defibrillator in Ihrer Nähe.
Coronavirus (Covid-19): Teststellen
Eine Übersicht der Standorte, an welchen sich die Bevölkerung während der Corona-Pandemie auf SARS-CoV-2 testen lassen konnte. Für Kinder werden von gewissen Teststellen zusätzlich zum Abstrich im Rachenbereich alternative Testmethoden angeboten. Der Datensatz wurde vom Gesundheitsdepartement aktuell gehalten. Dieser wird seit 8. März 2023 nicht mehr aktualisiert. Man kann sich weiterhin bei einzelnen Arztpraxen und Institutionen testen lassen.Weitere Informationen zum Coronavirus in Basel-Stadt sind hier zu finden: [https://www.bs.ch/gd/md/gesundheitsschutz/uebertragbarekrankheiten/grippe-corona-und-co](https://www.bs.ch/gd/md/gesundheitsschutz/uebertragbarekrankheiten/grippe-corona-und-co)
Coronavirus (Covid-19): Impfungen nach Altersgruppe
Dieser Datensatz zeigt die SARS-CoV-2-Impfungen, welche an Personen mit Wohnsitz im Kanton Basel-Stadt verabreicht wurden nach Altersklasse. Anmerkung: Die geimpften Personen wohnen im Kanton Basel-Stadt, müssen aber nicht zwingend auch im Kanton Basel-Stadt geimpft worden sein. Aus diesem Grund unterscheiden sich die hier publizierten Zahlen auch von jenen im [Datensatz mit den im Kanton Basel-Stadt verabreichten Impfungen](https://data.bs.ch/explore/dataset/100111/). Ab 2. Juli 2021 werden auch geimpfte Personen in der Altersklasse von 12 bis 15 Jahren gezeigt. 12- bis 15-Jährige konnten sich ab 28. Juni 2021 impfen lassen. Ab 5. August 2021 können dritte Impfungen in den Daten enthalten sein. Initial sind ausschliesslich immundefiziente Personen oder Personen mit Stammzellentransplantation zu einer dritten Impfung berechtigt. Die Meldepflicht der COVID-Impfungen via VMDL Plattform des Bundes wurde per 1. Juli 2023 aufgehoben. Nach diesem Datum wurden Impfungen deshalb nicht mehr systematisch erfasst. Der vorliegende Datensatz zeigt deshalb Impfungen nur bis 1. Juli 2023.
Nutzungsplan - Zonenplan Bettingen: Überlagernde Festlegungen
Zonenplan der Gemeinde Bettingen gemäss Beschluss der Einwohnergemeindeversammlung vom 2. Dezember 2008 und der Genehmigung des Bau- und Verkehrsdepartements vom 1.7.2009. Der Datensatz enthält den Zonenplan und die Bebauungspläne ist ein Teil des Geodatenmodelles des Kantons Basel-Stadt zum Thema ?Nutzungsplanung?.Weitere Daten zum Thema ?Nutzungsplanung?: [https://data.bs.ch/explore/?refine.tags=Nutzungsplanung](https://data.bs.ch/explore/?refine.tags=Nutzungsplanung)
Gesundheitsversorgung (GSV): Pflegebedürftige im Bereich der Pflege zu Hause (PzH)
Dieser Datensatz enthält Kennzahlen zu Pflegebedürftigen im Bereich der Pflege zu Hause (PzH). Er umfasst Daten zur Anzahl der Pflegebedürftigen, aufgeschlüsselt nach Geschlecht, sowie Informationen zum Durchschnittsalter der Pflegebedürftigen insgesamt und getrennt nach Frauen und Männern.
Eheschliessungen nach Trauungsdatum
Dieser Datensatz zeigt alle Eheschliessungen in Basel-Stadt nach Trauungsdatum. Berücksichtigt werden alle Eheschliessungen, bei welchen der Ehemann zum Zeitpunkt der Trauung in Basel-Stadt wohnhaft war. Die hier veröffentlichten Werte können aus methodischen Gründen von denjenigen in der öffentlichen Statistik abweichen: In Letzterer werden nachträglich gemeldete Eheschliessungen im letzten noch nicht abgeschlossenen Jahr gezählt. In diesem Datensatz werden sie nachträglich im Jahr des Trauungsdatums gezählt.
Geteilte Mikromobilität nach Bezirk und Tag
Der Datensatz zeigt die Verteilung von Fahrzeugen verschiedener Mikromobilitätsanbieter in Basel-Stadt, gegliedert nach Bezirk und Tag. Er enthält verschiedene statistische Kennzahlen zur Anzahl der Fahrzeuge pro Bezirk. Die Daten berücksichtigen Merkmale wie Fahrzeugtyp, Bauweise, Antriebsart und Reichweite des Fahrzeugs bei vollem Akku. Die Berechnung des Datensatzes basiert auf den Daten zur aktuellen Verfügbarkeit [https://data.bs.ch/explore/dataset/100415/](https://data.bs.ch/explore/dataset/100415/), die alle 10 Minuten aktualisiert werden. Das heisst, es gibt maximal 24 × 6 = 144 Messungen pro Tag für die Berechnung des Durchschnitts. Für die Bezirke wird folgender Datensatz verwendet: [https://data.bs.ch/explore/dataset/100039/](https://data.bs.ch/explore/dataset/100039/)[](https://data.bs.ch/explore/dataset/100039/) Eine Übersicht der Datensätze zur geteilten Mikromobilität findet man unter folgendem Link: [https://data.bs.ch/explore/?refine.tags=mikromobilitaet](https://data.bs.ch/explore/?refine.tags=mikromobilitaet)
Überwachung Luftqualität Sanierung Areal Walkeweg
Immobilien Basel-Stadt (IBS) erstellt auf dem Familiengarten Areal Walkeweg Nord in Basel eine Neubebauung mit Wohneigentum und Schule. Bereiche des Neubauprojektes sind im Kataster der belasteten Standorte des Kantons Basel-Stadt geführt. Es handelt sich dabei um eine ehemalige Kiesentnahmestelle (ab ca. 1892), welche in Etappen ab 1917 sukzessive wieder mit Abfall aufgefüllt wurde. Im Rahmen des Projekts ist eine Totalsanierung mit Bodenaustausch am Standort vorgesehen.Neben behördlichen Auflagen und Schutzmassnahmen, welche während den baulichen Massnahmen im Untergrund eine Belastung der Umgebung (Schutz der Umwelt und Allgemeinbevölkerung) mindern sollen, sieht das Lufthygieneamt beider Basel (LHA) vor, während der relevanten baulichen Eingriffe die Immissionen mittels Messungen der Luft zu überwachen. Auf Basis der Ergebnisse der technischen Untersuchung des Areals wurde in erster Linie die Staubdeposition (mittels Bergerhoff-Methode) und flüchtige organische Stoffe (mittels Passivsammler) als zu überwachende Parameter ausgewählt. Für die vorliegende Überwachung wurden Warn- und Interventionswerte festgelegt. Die Interventionswerte beruhen auf behördlichen Grenzwerten und toxikologischen Studien. Der Warnwert wurde bei jeweils 50 % des Interventionswertes festgelegt.Änderungsprotokoll:27.06.2023 - Aktualisierungsintervall von "MONTHLY" auf "NEVER" geändert.