Suchergebnisse

5480Suchergebnisse

Results list

  • DatensatzStatistisches Amt

    Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeit und Block

    Dieser Datensatz beinhaltet Angaben zur Wohnbevölkerung des Kantons Basel-Stadt am Jahresende nach Staatsangehörigkeit (Schweiz/Ausland) und Kantonsbürgerschaft auf Ebene Block. Personen an administrativen Meldeadressen sind nicht berücksichtigt. An administrativen Meldeadressen sind Personen aus administrativen Gründen gemeldet, welche dort aber keinen physischen Wohnsitz haben (z.B. KESB). Aus Datenschutzgründen werden nur Raumeinheiten mit mindestens 4 Einwohnern ausgewiesen.

  • DatensatzStatistisches Amt

    Gesundheitsversorgung (GSV): Spitalkennzahlen

    Wichtige Kennzahlen der baselstädtischen Spitäler. Dieser Datensatz fliesst in den Bericht des Bereiches Gesundheitsversorgung (GSV) des Gesundheitsdepartements, vor allem in Form eines Dashboards.

  • DatensatzStädtebau & Architektur

    Nutzungsplan - Zonenplan Stadt Basel: Überlagernde Festlegungen

    Dieser Datensatz beinhaltet Informationen über die Grundnutzung überlagernder Flächen und ist ein Teil des Geodatenmodelles des Kantons Basel-Stadt zum Thema ?Nutzungsplanung?.Weitere Daten zum Thema ?Nutzungsplanung?: [https://data.bs.ch/explore/?refine.tags=Nutzungsplanung](https://data.bs.ch/explore/?refine.tags=Nutzungsplanung)

  • DatensatzTiefbauamt

    Baustellen in Gewässernähe

    Dieser Datensatz enthält Informationen zu Baustellen in Gewässernähe, über welche die Bevölkerung z.B. via BachApp informiert werden soll. 

  • DatensatzAmt für Umwelt und Energie

    Rheinmesswerte kontinuierlich

    Kontinuierlich gemessene Parameter der [Rheinüberwachungsstation Weil am Rhein](https://www.bs.ch/wsu/aue/abteilung-umweltlabor/rheinueberwachungsstation-weil-am-rhein-rues) (RUES), jeweils gemittelt über 15 Minuten. Werte werden alle 15 Minuten wie von den Sensoren gemessen als Rohdaten publiziert. Jährlich werden die Daten manuell plausibilisiert und als Stundenwerte veröffentlicht. Standort: Rheinkilometer 171.37kmKoordinaten: [E 7.594868 N 47.601299](https://www.google.ch/maps/place/47%C2%B036'04.7%22N+7%C2%B035'41.5%22E) bzw. E 7° 35‘ 39.55“ N 47° 36‘ 4.68“ bzw. 611740 / 272310Träger: Schweizerische Eidgenossenschaft; Bundesamt für Umwelt (BAFU), Land Baden-Württemberg; Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft / Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW)Messbetrieb / Unterhalt: [Amt für Umwelt und Energie Basel-Stadt (AUE-BS)](https://www.bs.ch/wsu/aue)

  • DatensatzLufthygieneamt beider Basel

    Wetterstation Rosental Mitte

    Die Wetterstation wurde im Rahmen der «Transformation [Rosental Mitte](https://rosentalmitte.ch/)» installiert. Das Areal soll dabei etappenweise für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht und zu einem vollwertigen Stadtteil entwickelt werden. Bedingt durch die frühere Nutzung des Rosental Areals – auch bekannt als die Wiege der Basler Chemie - ist der Untergrund mit Schadstoffen belastet. Während der Tiefbauarbeiten überwacht das [Lufthygieneamt beider Basel (LHA)](https://www.baselland.ch/politik-und-behorden/direktionen/bau-und-umweltschutzdirektion/lufthygiene) die Immissionen mittels Messungen der Luft. Die Wetterstation zeichnet während der Überwachung u.a. Windrichtungen und Windgeschwindigkeiten auf, die bei der Interpretation der Immissionsmessungen hilfreich sind.

  • DatensatzOpen Data Basel-Stadt

    Weiterverwendungen von OGD Datensätzen

    Dieser Datensatz enthält eine Übersicht der von Nutzern gemeldeten Weiterverwendungen von Datensätzen aus dem Datenportal, einschliesslich Anwendungen, Visualisierungen und Projekte, die auf bestehenden Datensätzen basieren.

  • DatensatzLufthygieneamt beider Basel

    Überwachung Luftqualität Transformation Areal Rosental: Gemessene Überschreitungen der Interventionswerte

    Bedingt durch die frühere Nutzung des Rosental Areals – auch bekannt als die Wiege der Basler Chemie - ist der Untergrund mit Schadstoffen belastet. Während der Tiefbauarbeiten im Rahmen der «Transformation [Rosental Mitte](https://rosentalmitte.ch/)» überwacht das [Lufthygieneamt beider Basel (LHA)](https://www.baselland.ch/politik-und-behorden/direktionen/bau-und-umweltschutzdirektion/lufthygiene) die Immissionen mittels Messungen der Luft [(Dashboard)](https://data.bs.ch/pages/rosental-dashboard/). 

  • DatensatzAmt für Umwelt und Energie

    Smarte Strasse: Verkehrslärm

    Das Amt für Umwelt und Energie (AUE) testet im Rahmen des Projekts «Smarte Strasse» einen akustischen Sensor bezüglich Funktionalität, Genauigkeit und Zuverlässigkeit. Der Lärmsensor erfasst Umgebungsgeräusche und erkennt mittels künstlicher Intelligenz die individuellen Lärmprofile verschiedener Fahrzeuge. Dadurch kann der Sensor dazu verwendet werden, in Echtzeit richtungsgetrennte Verkehrszählungen durchzuführen, und die Lärmeinwirkung sowie die Geschwindigkeit einzelner Verkehrsteilnehmer zu erfassen.Wichtig: Die Werte in der Spalte «Mittelungspegel» beschreiben ab dem 16.02.2022 um 06:55 Uhr den A-bewerteten äquivalenten Dauerschallpegel (Leq). Zuvor wurde der energetisch gemittelte Terzpegel abgebildet.Weitere Informationen und Daten rund um das Projekt «Smarte Strasse» finden Sie unter den folgenden Links:Weitere Informationen zum Projekt «Smarte Strasse»: [https://www.bs.ch/medienmitteilungen/pd/2022-pilotprojekt-smarte-strasse-neue-technologien-im-test-fuer-die-stadt-von-morgen](https://www.bs.ch/medienmitteilungen/pd/2022-pilotprojekt-smarte-strasse-neue-technologien-im-test-fuer-die-stadt-von-morgen) Genaue Standorte aller Sensoren: [https://data.bs.ch/explore/dataset/100114/](https://data.bs.ch/explore/dataset/100114/) Weitere Datensätze rund um das Thema «Smarte Strasse»: [https://data.bs.ch/explore/?refine.tags=smarte+strasse](https://data.bs.ch/explore/?refine.tags=smarte+strasse) Hinweis: Die Sensoren an der Gundeldingerstrasse wurden am 29.6.23 abmontiert. Es werden keine Daten mehr erhoben.Änderungsprotokoll: 29.06.2023 - Aktualisierungsintervall von "CONT" auf "NEVER" geändert.

  • DatensatzAmt für Mobilität

    Smarte Strasse: Zu- und Wegfahrten, Parkplatzauslastung

    Der Datensatz zeigt die Anzahl Zu- und Wegfahrten sowie die mittlere Parkplatzauslastung für die beiden Zonen «blau» und «gelb».Die Detektion freier Parkplätze mittels Kamera befindet sich noch in der Testphase. Aus diesem Grund sind die Werte mit Vorsicht zu geniessen und können von den tatsächlichen Zuständen abweichen.Zusätzlich relevante Datensätze für die Parkplatzbelegung:[Parkplatzbelegung](https://data.bs.ch/explore/dataset/100160/)[Parkplatz-Zonen](https://data.bs.ch/explore/dataset/100176/)Weitere Informationen und Daten rund um das Projekt «Smarte Strasse» finden Sie unter den folgenden Links:Weitere Informationen zum Projekt «Smarte Strasse»: [https://www.bs.ch/medienmitteilungen/pd/2022-pilotprojekt-smarte-strasse-neue-technologien-im-test-fuer-die-stadt-von-morgen](https://www.bs.ch/medienmitteilungen/pd/2022-pilotprojekt-smarte-strasse-neue-technologien-im-test-fuer-die-stadt-von-morgen) Genaue Standorte aller Sensoren: [https://data.bs.ch/explore/dataset/100114/](https://data.bs.ch/explore/dataset/100114/) Weitere Datensätze rund um das Thema «Smarte Strasse»: [https://data.bs.ch/explore/?refine.tags=smarte+strasse](https://data.bs.ch/explore/?refine.tags=smarte+strasse) Hinweis:Die Parkplatz-Kamera an der Gundeldingerstrasse wurde am Dienstag 4.10.2022 abmontiert. Es werden keine Daten mehr erhoben.

Haben Sie nicht gefunden wonach Sie suchen?
Gerne geben wir Ihnen auch persönlich Auskunft. Bitte melden Sie sich via Kontaktformular bei uns.
Kontaktformular