Suchergebnisse
Results list
Kandidierende der Ersatzwahlen Regierungsrat 3. März 2024
Für die Ersatzwahlen eines Mitglieds des Regierungsrat vom 3. März 2024 kandidieren vier Personen.Dieser Datensatz zeigt die Kandidierenden des ersten Wahlgangs nach Geschlecht, Jahrgang und Beruf.
Ordnungsbussen
Dieser Datensatz zeigt die durch die Kantonspolizei Basel-Stadt ausgestellten Ordnungsbussen gemäss [eidg. Ordnungsbussenverordnung](https://www.fedlex.admin.ch/eli/oc/2019/93/de). Es handelt sich ausschliesslich um bereits bezahlte Bussen.Der Datensatz enthält die Ordnungsbussen ab Januar 2017.Die Daten im Zeitraum vom 1.1.2017 bis 30.11.2019 wurden korrigiert. Die entsprechenden Werte können deshalb minim von jenen abweichen, welche vor dem 21. April 2020 an dieser Stelle publiziert waren.
Liniennetz des öffentlichen Verkehrs
Der Datensatz zeigt das Liniennetz des öffentlichen Verkehrs im Kanton Basel-Stadt sowie teilweise in der trinationalen Agglomeration. Es wird nach Liniennummer, Transportunternehmen und Zeitdauer das Angebots unterschieden.
Teilhaltestellen des öffentlichen Verkehrs
Der Datensatz zeigt die Teilhaltestellen (Haltebereich des Busses oder des Trams je Fahrtrichtung) des öffentlichen Verkehrs im Kanton Basel-Stadt sowie teilweise in der trinationalen Agglomeration. Es wird nach Liniennummer, Transportunternehmen, Art und Typ der Haltestelle unterschieden.
Grosser Rat: Live-Abstimmungsergebnisse
Dieser Datensatz zeigt die Resultate der Abstimmungen des Grossen Rates Basel-Stadt, einzeln für jedes Ratsmitglied und jede Abstimmung. An Sitzungstagen werden die Daten in Echtzeit aktualisiert. Abstimmungen an Sitzungen, welche während der Coronavirus-Ausnahmesituation 2020/2021 im Kongresscenter Basel abgehalten wurden, sind nun auch in diesem Datensatz vorhanden. Die Daten können auch als Website und PDF Datei hier eingesehen werden: Aktuelle Sitzung: [https://grosserrat.bs.ch/ratsbetrieb/tagesordnung/abstimmungsergebnisse](https://grosserrat.bs.ch/ratsbetrieb/tagesordnung/abstimmungsergebnisse)[](http://abstimmungen.grosserrat-basel.ch/index_aktuell.php)Vergangene Sitzungen (Archiv): [http://abstimmungen.grosserrat-basel.ch/index_archiv.php](http://abstimmungen.grosserrat-basel.ch/index_archiv.php)[](http://abstimmungen.grosserrat-basel.ch/index_archiv.php)Bitte beachten Sie, dass für das offizielle Abstimmungsergebnis das jeweilige Sitzungsprotokoll des Grossen Rates massgeblich ist (elektronische Fassung: [https://ratsprotokolle.grosserrat.bs.ch/shareparl/](https://ratsprotokolle.grosserrat.bs.ch/shareparl/))Änderungsprotokoll:5. April 2024: Der Parlamentsdienst nutzt seit dem September 2023 ein neues Abstimmungssystem. Dies führt zu einigen Änderungen bei den Daten, die geliefert werden. Die Daten konnten mit folgenden Spalten ergänzt werden: Signatur Geschäft, Signatur Dokument, Erweiterte Abstimmungsnummer, Anrede der abstimmenden Person und Funktion der abstimmenden Person. Des Weiteren haben sich die Abstimmungstypen geändert.Die Abstimmungstypen vor dem September 2023: Abstimmung, Schlussabstimmung, Antrag, offene Wahl, Rückweisung, Eventualabstimmung, Eintreten, Ordnungsantrag, ungültigDie Abstimmungstypen nach dem September 2023: Anwesenheit, Ad Hoc einfaches Mehr, Ad Hoc 2/3 Mehr, Eventual Abstimmung, Schlussabstimmung, Quorum erfassen
Umweltanalyse Oberflächengewässer
Der Datensatz enthält die Analysedaten der Beprobungen der Oberflächengewässer des Kantons Basel-Stadt seit dem Jahr 1993. Die Daten des Rheins sind hiervon ausgenommen. Es werden Konzentrationsangaben zu verschiedenen Inhalts- resp. Schadstoffen mit Bezug auf die einzelnen Fliessgewässer, sowie der geographischen Koordinaten gemacht.Weitere Informationen: [https://www.bs.ch/wsu/aue/abteilung-gewaesser-und-boden#oberflaechengewaesser-und-fischerei](https://www.bs.ch/wsu/aue/abteilung-gewaesser-und-boden#oberflaechengewaesser-und-fischerei)
Coronavirus (COVID-19): SARS-CoV-2 im Abwasser und positiv auf SARS-CoV-2 getestete Personen
FigurDer Datensatz zeigt den 7-Tage-Median der RNA-Kopien des angegebenen Virus jeweils pro Tag und 100‘000 Personen im Abwasser der Abwasserreinigungs-Anlage (ARA) Basel sowie den 7-Tage-Median der entsprechenden Fallzahlen. Der Datensatz wird i.d.R. jeweils dienstags mit den Daten bis vorangegangenem Sonntag aktualisiert. In einzelnen Wochen kann es zu Verschiebungen kommen.MessungDie ProRheno AG (Betreiber der ARA Basel) entnimmt jeweils eine 24h-Probe des Rohabwassers, welche durch das Kantonale Laboratorium Basel-Stadt (KL BS) auf RNA der angegebenen Viren untersucht wird. Die Messmethodik wurde dabei seit Beginn des Monitorings nicht verändert: siehe Publikation [https://smw.ch/index.php/smw/article/view/3226](https://smw.ch/index.php/smw/article/view/3226). Die Plausibilität der Werte wird laufend anhand interner Qualitätsparameter überprüft. Das Untersuchungsgebiet umfasst das Einzugsgebiet der ARA Basel, welches sich hauptsächlich aus dem Kanton Basel-Stadt sowie den Gemeinden Allschwil, Binningen, Birsfelden, Bottmingen, Oberwil und Schönenbuch (alle Kanton Baselland) zusammensetzt. Bis Ende Juni 2023 wurden die Messwerte des KL BS auch auf dem Abwasser-Dashboard des BAG [Covid-19 Schweiz | Coronavirus | Dashboard (https://www.covid19.admin.ch/de/epidemiologic/waste-water?wasteWaterFacility=270101)](https://www.covid19.admin.ch/de/epidemiologic/waste-water?wasteWaterFacility=270101) dargestellt. Ab Juli 2023 werden auf dieser Seite die Messwerte der EAWAG [SARS-CoV2 im Abwasser - Eawag](https://www.eawag.ch/de/abteilung/sww/projekte/sars-cov2-im-abwasser/) ([https://www.eawag.ch/de/abteilung/sww/projekte/sars-cov2-im-abwasser/](https://www.eawag.ch/de/abteilung/sww/projekte/sars-cov2-im-abwasser/)) publiziert, welche ebenfalls das Rohabwasser der ARA Basel untersucht. Die vom KL BS und der EAWAG verwendeten Untersuchungsmethoden sind sehr ähnlich aber nicht identisch. Aus diesem Grund kann es zu Abweichungen kommen. Die Messungen werden unabhängig von der EAWAG durch das KL BS weitergeführt, um zeitnähere Messwerte, mit zusätzlichen Normierungsfaktoren und die Flexibilität zur Integration weiterer Analyte zu erhalten.Hinweis: Die ursprünglich dargestellten Werte vom 22.03. bis 01.10.2023 mussten aufgrund einer falschen Einstellung in der Messgerätesoftware, die Einfluss auf die RNA-Quantifizierung hat, nach unten korrigiert werden und sind nun korrekt dargestellt.FallzahlenDie Fallzahlen entsprechen der Anzahl der bestätigten und dem Kanton gemeldeten Fälle der dargestellten Infektionen im Einzugsgebiet der ARA Basel.Interpretation der KurvenBeim Monitoring von Viren im Abwasser geht es in erster Linie darum, Trends zu erkennen (insbesondere natürlich die Zunahme eines zirkulierenden Virus). Es ist nicht möglich, daraus eine bestimmte Fallzahl oder den Schweregrad einer Infektion abzuleiten. Ein Vergleich des Kurvenausschlags (Höhe der Peaks) zu verschiedenen Zeitpunkten ist kaum möglich, da z.B. unterschiedliche Virusvarianten zu unterschiedlichen Virusmengen pro Fall führen. Unterschiedliche Virusvarianten können auch die Symptomatik beeinflussen, so dass z.B. Infektionen bei Menschen spurlos verlaufen, aber dennoch Viren ins Abwasser abgegeben werden.
Coronavirus (COVID-19): In Basel-Stadt verabreichte Impfungen
Der Datensatz zeigt die Anzahl im Kanton Basel-Stadt gegen SARS-CoV-2 geimpfter Personen auf täglicher Basis. Zusätzlich wird angegeben, wie viele Personen im kantonalen Impfzentrum geimpft wurden und wie viele Impfungen durch baselstädtische Spitäler an ihr Gesundheitspersonal verabreicht wurden. Ebenso sind die Impfungen in Arzpraxen und Apotheken separat aufgeführt. Impfungen im Impfbus werden nicht separat ausgewiesen, sondern sind in der Anzahl im Impfzentrum verabreichten Impfungen integriert. Weiter finden Sie Angaben darüber, wie viele Personen mit einer ersten resp. einer zweiten Dosis geimpft wurden. Die im Kanton Basel-Stadt geimpften Personen müssen nicht zwingend im Kanton Basel-Stadt wohnen. Angaben zu den geimpften Personen mit Wohnsitz im Kanton Basel-Stadt finden Sie in diesem Datensatz: [https://data.bs.ch/explore/dataset/100135/](https://data.bs.ch/explore/dataset/100135/)Die an dieser Stelle publizierten Zahlen können von jenen Zahlen abweichen, welche über Kanäle von Bundesstellen für den Kanton Basel-Stadt publiziert sind. Begründen lassen sich die Differenzen mit unterschiedlichen Aktualisierungszyklen. Es wird ab Montag, 10.5.2021 dieselbe Quelle (Vaccination Monitoring Data Lake, VMDL BAG) verwendet. Leider können aufgrund der Quellenänderung die Impfungen der mobilen Equipen nicht mehr separat ausgewiesen werden. Sie werden zu den im Impfzentrum verabreichten Impfungen hinzugezählt. Da die VMDL-Werte auch rückwirkend übernommen werden, kommt es zu Abweichungen bei den täglich publizierten Werten gegenüber früher in diesem Datensatz veröffentlichten Werten. Ab 5. August 2021 können dritte Impfungen in den Daten enthalten sein. Initial sind ausschliesslich immundefiziente Personen oder Personen mit Stammzellentransplantation zu einer dritten Impfung berechtigt.Die Meldepflicht der COVID-Impfungen via VMDL Plattform des Bundes wurde per 1. Juli 2023 aufgehoben. Nach diesem Datum wurden Impfungen deshalb nicht mehr systematisch erfasst. Der vorliegende Datensatz zeigt deshalb Impfungen nur bis 1. Juli 2023.
Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeit und Wohnviertel
Dieser Datensatz beinhaltet Angaben zur Wohnbevölkerung des Kantons Basel-Stadt am Jahresende nach Staatsangehörigkeit (Schweiz/Ausland) und Kantonsbürgerschaft auf Ebene Wohnviertel. Personen an administrativen Meldeadressen sind nicht berücksichtigt. An administrativen Meldeadressen sind Personen aus administrativen Gründen gemeldet, welche dort aber keinen physischen Wohnsitz haben (z.B. KESB).
Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeit und Bezirk
Dieser Datensatz beinhaltet Angaben zur Wohnbevölkerung des Kantons Basel-Stadt am Jahresende nach Staatsangehörigkeit (Schweiz/Ausland) und Kantonsbürgerschaft auf Ebene Bezirk. Personen an administrativen Meldeadressen sind nicht berücksichtigt. An administrativen Meldeadressen sind Personen aus administrativen Gründen gemeldet, welche dort aber keinen physischen Wohnsitz haben (z.B. KESB).