Suchergebnisse

5480Suchergebnisse

Results list

  • DatensatzAmt für Mobilität

    Geteilte Mikromobilität nach Bezirk, Wochentagesabschnitt und Monat

    Der Datensatz zeigt die Verteilung von Fahrzeugen der Mikromobilitätsanbieter in Basel-Stadt, gegliedert nach Bezirk, Tagesabschnitten von drei Stunden jedes Wochentags und Monats.  Die Daten berücksichtigen Merkmale wie Fahrzeugtyp, Bauweise, Antriebsart und Reichweite des Fahrzeugs bei vollem Akku. Die Berechnung des Datensatzes basiert auf den Daten zur aktuellen Verfügbarkeit [https://data.bs.ch/explore/dataset/100415/](https://data.bs.ch/explore/dataset/100415/), die alle 10 Minuten aktualisiert werden. Für die Bezirke wird folgender Datensatz verwendet:  [https://data.bs.ch/explore/dataset/100039/](https://data.bs.ch/explore/dataset/100039/) Eine Übersicht der Datensätze zur geteilten Mikromobilität findet man unter folgendem Link: [https://data.bs.ch/explore/?refine.tags=mikromobilitaet](https://data.bs.ch/explore/?refine.tags=mikromobilitaet) 

  • DatensatzParlamentsdienst des Grossen Rates

    Grosser Rat: Mitgliedschaften in Gremien

    Dieser Datensatz zeigt die Mitgliedschaften in Gremien der Ratsmitglieder des Grossen Rates des Kantons Basel-Stadt.Funktionen in Gremien werden als separate Mitgliedschaft eingetragen, damit gelesen werden kann in welchem Zeitraum eine Ratsmitglied einer besonderen Funktion nachging.Die Daten können auch auf der Webseite des Grossen Rates eingesehen werden:[https://grosserrat.bs.ch](https://grosserrat.bs.ch)

  • DatensatzLufthygieneamt beider Basel

    Überwachung Luftqualität Transformation Areal Rosental: Flüchtige Schadstoffe

    Bedingt durch die frühere Nutzung des Rosental Areals – auch bekannt als die Wiege der Basler Chemie - ist der Untergrund mit Schadstoffen belastet. Während der Tiefbauarbeiten im Rahmen der «Transformation [Rosental Mitte](https://rosentalmitte.ch/)» überwacht das [Lufthygieneamt beider Basel (LHA)](https://www.baselland.ch/politik-und-behorden/direktionen/bau-und-umweltschutzdirektion/lufthygiene) die Immissionen mittels Messungen der Luft [(Dashboard)](https://data.bs.ch/pages/rosental-dashboard/). Änderungsprotokoll:23.4.2024: Die Messstation ROSEN 3 wurde verschoben. Alte geografische Breiten- und Längengrade 47.567827676637364, 7.603804744961502. Neue Breiten- und Lägengrade 47.567997530870265, 7.60479830196066.

  • DatensatzJugend, Familie und Sport

    Sport- und Bewegungsanlagen

    Der Datensatz bildet vom Kanton Basel-Stadt betriebenen Sport- und Bewegungsanlagen ab sowie auch alle kantonalen Sportanlagen ausserhalb der Kantons- und Landesgrenzen. Im Datensatz sind zusätzlich kantonale Räumlichkeiten aufgeführt, welche für den Sportbetrieb genutzt und gemietet werden.

  • DatensatzTiefbauamt

    Baustellen

    Dieser Datensatz enthält umfassende Informationen zu aktuellen und bevorstehende Baustellen (Baubewilligung erteilt) auf öffentlichem Grund im Kanton Basel-Stadt. Er enthält Informationen wie z. B. an welcher Strasse sich die Baustelle befindet, die Beschreibung des Projektes, mögliche Zusatzinformationen, Links zum Projekt und zu Anwohnerinformationen. Die Fallnummer der Allmendbewilligung und der Link zum OGD-Datensatz mit den Allmendbewilligungen sind ebenfalls im Datensatz aufgeführt.Dieser Datensatz ist maschinenlesbar und barrierefrei.  Diese Daten werden vom Tiefbauamt des Kantons Basel-Stadt zur Verfügung gestellt. Die Baustellen finden Sie auch auf einer interaktiven Karte unter [https://baustellen.bs.ch](https://baustellen.bs.ch). 

  • DatensatzAmt für Mobilität

    Touristische Velorouten

    Die touristischen Velorouten zeigen in Basel-Stadt und in der näheren Umgebung die signalisierten Velorouten von EuroVelo und SchweizMobil sowie die signalisierten regionalen Velorouten wie der Südschwarzwald-Radweg und der Dreiland-Radweg.

  • DatensatzStaatskanzlei

    Resultate der Ersatzwahlen Regierungspräsidium 3. März 2024

    Dieser Datensatz zeigt die Resultate des ersten Wahlgangs der Regierungspräsidiums-Ersatzwahlen vom 3. März 2024.Bitte beachten Sie, dass die offiziell gültigen Schlussresultate im Kantonsblatt des Kantons Basel-Stadt publiziert werden.

  • DatensatzStaatskanzlei

    Veränderte Wahlzettel der Nationalratswahlen 22. Oktober 2023

    Bei den Nationalratswahlen im Kanton Basel-Stadt am 22. Oktober 2023 kandidierten 122 Personen auf 32 Listen ([verfügbar unter https://data.bs.ch/explore/dataset/100316/](https://data.bs.ch/explore/dataset/100316/)) für insgesamt vier zu vergebende Sitze. Es gingen insgesamt 56 235 gültigen Wahlzettel ein, von denen 29 637 Wahlzettel verändert wurden. Dieser Datensatz zeigt diese 29 637 Wahlzettel und jegliche Details dazu. Die Wahlergebnisse sind in einem separaten Datensatz ([https://data.bs.ch/explore/dataset/100281/](https://data.bs.ch/explore/dataset/100281/)[](https://data.bs.ch/explore/dataset/100281//) und [https://data.bs.ch/explore/dataset/100297/](https://data.bs.ch/explore/dataset/100297/)) einsehbar, der die Verteilung der Stimmen und die gewählten Vertreter detailliert darstellt.Das Statistische Amt hat zu diesem Datensatz einen Dossier-Artikel verfasst, der hier einsehbar ist: [https://data-bs.ch/stata/wahlen_abstimmungen/wahlen/nr/wahlzettel_2023/6-wahlen.pdf ](https://data-bs.ch/stata/wahlen_abstimmungen/wahlen/nr/wahlzettel_2023/6-wahlen.pdf)

  • DatensatzKantonspolizei

    Schulwegsicherheit: Fusswege

    Die Daten zur Schulwegsicherheit zeigen auf, wo Strassenübergänge für Kinder im Kindergarten- und Schulalter übersichtlich und einfach sind, bzw. wo erhöhte Anforderungen an das Überqueren der Strasse gestellt werden. Der Datensatz enthält die Achsen der Fusswege, das heisst Trottoirs und wo nötig Strassen. Es werden alle für Fussgänger begehbaren Wege, Strassen oder Parkwege innerhalb und an der Peripherie von Wohngebieten aufgenommen, sofern sie relevant für Schulwege sind. In Parkanlagen wurden ausgewählte Wege erfasst. Oberste Priorität hat eine topologisch korrekte Aufnahme dieser Achsen. Die Daten wurden in Basel, Bettingen und Riehen erhoben.

  • DatensatzAmt für Mobilität

    Verbotszonen geteilte Mikromobilität: Sperr- und Parkverbotszonen

    Der Datensatz zeigt jene Zonen, die das Amt für Mobilität für die Sharing-Anbieter der Mikromobilität (z. B. Velo, E-Scooter etc.) in Basel definiert. Es sind dies Zonen, in denen die Fahrzeuge nicht abgemeldet werden dürfen (Parkverbotszonen) und Zonen, in denen die Fahrzeuge nicht durchfahren dürfen (Sperrzonen). Die Anbieter sind frei, selber zusätzliche Parkverbots- und Sperrzonen zu definieren.

Haben Sie nicht gefunden wonach Sie suchen?
Gerne geben wir Ihnen auch persönlich Auskunft. Bitte melden Sie sich via Kontaktformular bei uns.
Kontaktformular