Suchergebnisse
Results list
Buvetten in Gewässernähe
Der Datensatz enthält Informationen zu den gewässernahen Buvetten, welche z.B. auf der Karte in der BachApp verzeichnet sind.
Treppen und Ausstiegsleitern an Gewässern
Ein- und Ausstigsmöglichkeiten in bzw. aus Rhein, Birs und Wiese, welche z.B. in der BachApp publiziert werden.
Standorte der Smiley-Geschwindigkeitsanzeigen
Die Smiley-Geschwindigkeitsanzeigen dienen der Kantonspolizei Basel-Stadt zur Erhöhung der Verkehrssicherheit an der betreffenden Örtlichkeit. Die Wechselanzeige von der aktuell gefahrenen Geschwindigkeit und Smiley-Symbol (Lob oder Tadel) ohne Repression weist auf freundliche Weise auf ein allfälliges Fahrverhalten hin. Durch diese Selbstkontrolle soll das Fahrverhalten positiv beeinflusst, die vorgeschriebene Geschwindigkeit besser eingehalten und die Aufmerksamkeit der Verkehrsteilnehmenden erhöht werden. Mit den Geräten können zudem Verkehrsdaten anonym erfasst werden. Die Geschwindigkeitsanzeigen stehen nicht in einem Zusammenhang mit Ordnungsbussen oder einer strafrechtlichen Verfolgung.
Smarte Strasse: Parkplatzbelegung
Der Datensatz zeigt die Anzahl besetzter und freier Parkplätze in den beiden Zonen «blau» und «gelb».Die Detektion freier Parkplätze mittels Kamera befindet sich noch in der Testphase. Aus diesem Grund sind die Werte mit Vorsicht zu geniessen und können von den tatsächlichen Zuständen abweichen.Zusätzlich relevante Datensätze für die Parkplatzbelegung:[Zu- und Wegfahrten, Parkplatzauslastung](https://data.bs.ch/explore/dataset/100171/)[Parkplatz-Zonen](https://data.bs.ch/explore/dataset/100176/)Weitere Informationen und Daten rund um das Projekt «Smarte Strasse» finden Sie unter den folgenden Links:Weitere Informationen zum Projekt «Smarte Strasse»: [https://www.bs.ch/medienmitteilungen/pd/2022-pilotprojekt-smarte-strasse-neue-technologien-im-test-fuer-die-stadt-von-morgen](https://www.bs.ch/medienmitteilungen/pd/2022-pilotprojekt-smarte-strasse-neue-technologien-im-test-fuer-die-stadt-von-morgen) Genaue Standorte aller Sensoren: [https://data.bs.ch/explore/dataset/100114/](https://data.bs.ch/explore/dataset/100114/) Weitere Datensätze rund um das Thema «Smarte Strasse»: [https://data.bs.ch/explore/?refine.tags=smarte+strasse](https://data.bs.ch/explore/?refine.tags=smarte+strasse) Die Parkplatz-Kamera an der Gundeldingerstrasse wurde am Dienstag 4.10.2022 abmontiert. Es werden keine Daten mehr erhoben.
Bio-Klappen
Bio-Klappen für organische Küchenabfälle im Kanton Basel-Stadt.
Kandidierende der Regierungspräsidiumswahlen 20. Oktober 2024
Für die Gesamterneuerungswahlen des Regierungspräsidiums vom 20. Oktober 2024 kandidieren drei Personen.Dieser Datensatz zeigt die Kandidierenden des ersten Wahlgangs nach Geschlecht, Jahrgang und Beruf.
Resultate der Bürgergemeinderatswahlen 18. Juni 2023
Der vorliegende Datensatz beinhaltet Resultate der Bürgergemeinderatswahlen Basel vom 18. Juni 2023 auf Ebene der einzelnen Kandidierenden. Weitere Informationen zu den Wahlen sind hier zu finden: [https://bgbasel.ch/de/politische-organe/buergergemeinderat/wahlen2023.html](https://bgbasel.ch/de/politische-organe/buergergemeinderat/wahlen2023.html)
Aktuelle Temperaturen der Gartenbäder
Dieser Datensatz enthält die aktuellen Wassertemperaturen in den GartenbädernDie Temperaturdaten werden alle 15 Minuten aktualisiert, indem ein automatisiertes Programm die neuesten Werte von der Webseite [https://www.ed-baeder.ch/](https://www.ed-baeder.ch/) abruft. Auf dieser Webseite findet man auch sonstige Meldungen zu den Gartenbädern.Falls ein Gartenbad geschlossen ist oder keine Temperaturmessung verfügbar ist, wird für diesen Zeitraum kein Wert im Datensatz vermerkt.Weiterführende Links:Weitere Informationen zu den Gartenbädern: [https://www.bs.ch/themen/kultur-sport-und-freizeit/baeder-kunsteisbahnen-sportanlagen-und-raeume/gartenbaeder-basel](https://www.bs.ch/themen/kultur-sport-und-freizeit/baeder-kunsteisbahnen-sportanlagen-und-raeume/gartenbaeder-basel)Zeitreihe der Temperaturen der Gartenbäder als Datensatz: [https://data.bs.ch/explore/dataset/100384/](https://data.bs.ch/explore/dataset/100384/)Diese und weitere Sportanlagen als Datensatz: [https://data.bs.ch/explore/dataset/100151/](https://data.bs.ch/explore/dataset/100151/)
Smarte Strasse: Aufrufe der Microsites
Im Rahmen des Projekts «Smarte Strasse» wurden Sensoren an verschiedenen Standorten angebracht. Um die Transparenz zu erhöhen, werden im Projekt «Smarte Strasse» die Sensoren sowie die Daten, die damit erfasst werden, vor Ort mit Piktogrammen und QR-Codes leicht verständlich sichtbar gemacht.Der vorliegende Datensatz zeigt die Anzahl der Seitenaufrufe der Microsites, die über die QR-Codes auf der Infotafel zugänglich sind. Jeder Seitenaufruf über den QR-Code generiert eine Datenabfrage. Mit der Anzahl an Datenabfragen kann man bestimmen, wie oft eine Seite aufgerufen worden ist.Weitere Informationen und Daten rund um das Projekt «Smarte Strasse» finden Sie unter den folgenden Links:Weitere Informationen zum Projekt «Smarte Strasse»: [https://www.bs.ch/medienmitteilungen/pd/2022-pilotprojekt-smarte-strasse-neue-technologien-im-test-fuer-die-stadt-von-morgen](https://www.bs.ch/medienmitteilungen/pd/2022-pilotprojekt-smarte-strasse-neue-technologien-im-test-fuer-die-stadt-von-morgen) Weitere Datensätze rund um das Thema «Smarte Strasse»: [https://data.bs.ch/explore/?refine.tags=smarte+strasse](https://data.bs.ch/explore/?refine.tags=smarte+strasse)
Baumkronenbedeckung
Dieser Datensatz zeigt die gesamte durch Bäume beschattete Fläche (Baumkronenbedeckung) im Kanton Basel-Stadt in verschiedenen Jahren. Der Kanton Basel-Stadt erhebt durch Laserabtastung der Oberfläche (LiDAR) Daten zur Baumkronenbedeckung (durch Bäume beschattete Fläche) über die gesamte Kantonsfläche. Die von LiDAR abgeleitete Baumkronenbedeckung und Kennzahlen wurden für 2012 und 2021 berechnet. Die Nachführung wird in Zukunft alle drei Jahre stattfinden (2024 und 2027), so dass die Entwicklung der Baumkronendeckung in Basel genau verfolgt werden kann.Der Flug für die Erhebung neuer Daten in 2024 hat bereits stattgefunden, die Daten zu den Bäumen werden ausgewertet und im Herbst publiziert. In Zukunft werden, für ein genaues Monitoring, alle 3 Jahre neue Daten erhoben.Die Stadtgärtnerei stellt der interessierten Öffentlichkeit dieses digitale Wissen zur Verfügung: [Stadtgärtnerei des Kantons Basel-Stadt - Baumkronenbedeckung (https://www.bs.ch/bvd/stadtgaertnerei/unsere-abteilungen/gruenflaechenunterhalt/staedtischer-baumbestand)](https://www.bs.ch/bvd/stadtgaertnerei/unsere-abteilungen/gruenflaechenunterhalt/staedtischer-baumbestand) Man kann die LiDAR-Daten in Form einer png- und pgw-Datei in der Tabellenansicht herunterladen. Eine PGW-Datei ist eine Weltdatei, die Georeferenzierungsdaten für ein zugehöriges Bild im PNG-Format enthält, um dessen genaue Positionierung auf einer Karte zu ermöglichen.Hier finden Sie die URLs zu den Zip-Dateien, die beide Dateien enthalten: [https://data-bs.ch/stata/stadtgaertnerei/Baumkronenbedeckung_2012.zip](https://data-bs.ch/stata/stadtgaertnerei/Baumkronenbedeckung_2012.zip)[https://data-bs.ch/stata/stadtgaertnerei/Baumkronenbedeckung_2021.zip](https://data-bs.ch/stata/stadtgaertnerei/Baumkronenbedeckung_2021.zip)Auf der Website des Tiefbauamts können Sie die Daten mit dem GeoViewer betrachten: [https://tiefbauamt-bs.ch/geoviewer/lidar](https://tiefbauamt-bs.ch/geoviewer/lidar)Detailinformationen zur LiDAR-Technologie finden Sie hier: [https://www.swisstopo.admin.ch/de/lidar-daten-swisstopo](https://www.swisstopo.admin.ch/de/lidar-daten-swisstopo)