Suchergebnisse
Results list
Grosser Rat: Vorgänge von Geschäften
Dieser Datensatz zeigt Vorgänge und Sitzungen von Geschäften (beziehungsweise Beschlüsse zu Geschäften), die im Grossen Rat des Kantons Basel-Stadt behandelt werden.Die Daten können auch auf der Webseite des Grossen Rates eingesehen werden:[https://grosserrat.bs.ch](https://grosserrat.bs.ch)
Geteilte Mikromobilität nach Gemeinde und Tag
Der Datensatz zeigt die Verteilung von Fahrzeugen verschiedener Mikromobilitätsanbieter in Basel-Stadt, gegliedert nach Gemeinde und Tag. Er enthält verschiedene statistische Kennzahlen zur Anzahl der Fahrzeuge pro Gemeinde. Die Berechnung des Datensatzes basiert auf den Daten zur aktuellen Verfügbarkeit [https://data.bs.ch/explore/dataset/100415/](https://data.bs.ch/explore/dataset/100415/), die alle 10 Minuten aktualisiert werden. Das heisst, es gibt maximal 24 × 6 = 144 Messungen pro Tag für die Berechnung des Durchschnitts. Für die Gemeinden wird folgender Datensatz verwendet: [https://data.bs.ch/explore/dataset/100017/](https://data.bs.ch/explore/dataset/100017/) Eine Übersicht der Datensätze zur geteilten Mikromobilität findet man unter folgendem Link: [https://data.bs.ch/explore/?refine.tags=mikromobilitaet](https://data.bs.ch/explore/?refine.tags=mikromobilitaet)
Lichtsignalanlagen
Der Datensatz Lichtsignalanlagen umfasst alle Standorte von Lichtsignalanalgen Basel-Stadt, welche durch die Abteilung Verkehrssteuerung vom Amt für Mobilität projektiert, gebaut und betrieben werden.
Schulferien Kanton Basel-Stadt
Dieser Datensatz listet alle Schulferien der Schülerinnen und Schüler des Kantons Basel-Stadt auf. Einige weitere schulfreie Tage sind nicht enthalten. Die Schülerinnen und Schüler haben nämlich zusätzlich frei an den gesetzlichen Feiertagen: [https://www.bs.ch/themen/arbeit-und-steuern/feiertage-im-kanton-basel-stadt](https://www.bs.ch/themen/arbeit-und-steuern/feiertage-im-kanton-basel-stadt) undan der Jahresversammlung der Kantonalen Schulkonferenz (obligatorische Veranstaltung für Lehr- und Fachpersonen).Daten zu Schulferien von vergangenen Jahren sind auf edudoc.ch ([https://edudoc.ch/search?cc=idesferienliste&ln=de&c=idesferienliste](https://edudoc.ch/search?cc=idesferienliste&ln=de&c=idesferienliste)) verfügbar. Interessierte können uns gerne eine Anfrage für diese Daten in maschinenlesbarem Format schicken.Um den Kalender als iCal zu abonnieren, kopieren Sie bitte den folgenden Link und fügen ihn in Ihrem bevorzugten Kalenderprogramm unter der Funktion „Kalender abonnieren“ ein. WICHTIG: Verwenden Sie unbedingt die Abonnieren-Option, damit der Kalender automatisch mit den neuesten Daten aktualisiert wird: [https://data-bs.ch/stata/ed/schulferien/SchulferienBS.ics](https://data-bs.ch/stata/ed/schulferien/SchulferienBS.ics) .Die Daten werden alle 4 Jahre um weitere 4 Schuljahre ergänzt.Das zugehörige ETL-Skript ist auf Github ([https://github.com/opendatabs/data-processing/tree/master/ed_schulferien](https://github.com/opendatabs/data-processing/tree/master/ed_schulferien)) zu finden.
Verkehrsberuhigte Zonen: Begegnungszone
Dieser Datensatz beinhaltet die signalisierten Begegnungszonen.Die verkehrsberuhigten Zonen setzen sich aus Fussgängerzonen, Begegnungszonen und Tempo 30-Zonen zusammen. Ebenso ist der Perimeter des Verkehrskonzepts Innenstadt mit der Kernzone mit eingeschränktem Motorfahrzeugverkehr dargestellt.Weitere Daten zu "Verkehrsberuhigte Zonen": [https://data.bs.ch/explore/?refine.tags=Verkehrsberuhigte+Zonen](https://data.bs.ch/explore/?refine.tags=Verkehrsberuhigte+Zonen)
Kantonale Partizipationsvorhaben
Entwicklungen im Quartier und in der Stadt haben einen direkten Einfluss auf das Lebensumfeld der Bevölkerung. Die Identifikation der Bevölkerung mit Plätzen, Einrichtungen und Angeboten in der Stadt führt zu Interesse und Anspruch der Teilhabe und Teilnahme an Entwicklungsprozessen. Gemäss § 55 der Kantonsverfassung vom 23. März 2005 und dem Partizipationsgesetz von Basel-Stadt, soll die Quartierbevölkerung von den Behörden partizipativ in die Entwicklungsprozesse einbezogen werden, welche sie besonders betreffen, in räumlicher Nähe liegen oder bedeutende Auswirkungen auf das Zusammenleben im Quartier und den öffentlichen Raum haben.
Grosser Rat: Geschäfte
Dieser Datensatz bietet eine umfassende Übersicht über Geschäfte, die im Grossen Rat des Kantons Basel-Stadt behandelt werden.Die Daten können auch auf der Webseite des Grossen Rates eingesehen werden:[https://grosserrat.bs.ch](https://grosserrat.bs.ch)
Grosser Rat: Zuweisungen von Geschäften
Dieser Datensatz zeigt Zuweisungen von Geschäften, die im Grossen Rat des Kantons Basel-Stadt behandelt werden.Die Daten können auch auf der Webseite des Grossen Rates eingesehen werden:[https://grosserrat.bs.ch](https://grosserrat.bs.ch)
Gesundheitsversorgung (GSV): Pflegeheimbewohnende
Wichtige Kennzahlen zu den Pflegeheimbewohnenden im Kanton Basel-Stadt. Dieser Datensatz fliesst zum Teil in Form eines Dashboard in den online Bericht des Bereiches Gesundheitsversorgung (GSV) des Gesundheitsdepartement Basel-Stadt. Die Kennzahlen werden per Stichtag Anfangs Jahr erhoben.
Coronavirus (COVID-19): Geimpfte Personen mit Wohnsitz in Basel-Stadt
Dieser Datensatz zeigt die SARS-CoV-2-Impfungen, welche an Personen mit Wohnsitz im Kanton Basel-Stadt verabreicht wurden nach Impfstatus. Unterschieden wird dabei auf oberster Ebene in teilweise geimpfte Personen, vollständig geimpfte Personen und Personen mit Auffrischimpfung. Die Definitionen dieser Einteilung finden Sie in den Spaltenbeschreibungen resp. im Datensatzschema. Die Datenbasis bildet der Vaccination Monitoring Data Lake (VMDL) des BAG. Der Datensatz wird stündlich aktualisiert. Anmerkung: Die geimpften Personen wohnen im Kanton Basel-Stadt, müssen aber nicht zwingend auch im Kanton Basel-Stadt geimpft worden sein. Aus diesem Grund unterscheiden sich die hier publizierten Zahlen auch von jenen im [Datensatz mit den im Kanton Basel-Stadt verabreichten Impfungen](https://data.bs.ch/explore/dataset/100111/).Methodische Hinweise:Als vollständig geimpft gelten folgende Personen:Mindestens zwei Dosen einer MehrdosisimpfungEine Dosis einer EinmaldosisimpfungGenesene (positiver PCR-Test) und mindestens eine Dosis einer Einmal- oder einer MehrdosisimpfungAls teilweise geimpft gelten folgende Personen:Erste Dosis einer MehrdosisimpfungAls mit mindestens einer Dosis geimpft gelten folgende Personen:Mindestens eine Dosis einer Einmal- oder einer MehrfachdosisimpfungAls Impfung aufgefrischt gelten folgende Personen:Mindestens dritte Dosis einer Mehrfachdosisimpfung nach abgeschlossener Grundimmunisierung durch MehrdosisimpfungGenesene (positiver PCR-Test) mit zweiter Dosis einer MehrdosisimpfungErste Dosis einer Mehrdosisimpfung nach abgeschlossener Grundimmunisierung durch eine EinmaldosisimpfungDer Code für die Berechnung der verschiedenen Impftypen kann unter diesem Link eingesehen werden: [https://github.com/opendatabs/data-processing/blob/master/bag_coronavirus/src/etl_vmdl_impftyp.py](https://github.com/opendatabs/data-processing/blob/master/bag_coronavirus/src/etl_vmdl_impftyp.py)[](https://github.com/opendatabs/data-processing/blob/master/bag_coronavirus/src/etl_vmdl_impftyp.py)Die Meldepflicht der COVID-Impfungen via VMDL Plattform des Bundes wurde per 1. Juli 2023 aufgehoben. Nach diesem Datum wurden Impfungen deshalb nicht mehr systematisch erfasst. Der vorliegende Datensatz zeigt deshalb Impfungen nur bis 1. Juli 2023.