Suchergebnisse
Results list
Velostadtplan
Der Velostadtplan zeigt dir passende Routen zu deinem Ziel und liefert Ideen, wohin du mit deinem Velo besonders gut fahren kannst. Er ist die elektronische Version der faltbaren Papierkarte, die im Buchhandel, bei Basel Tourismus, Pro Velo und Veloplus erhältlich ist.
Kandidierende der Regierungsratswahlen 24. November 2024 (2. Wahlgang)
Im zweiten Wahlgang der Regierungsratswahlen vom 24. November 2024 kandidieren zwei Personen.Dieser Datensatz zeigt die Kandidierenden des zweiten Wahlgangs nach Geschlecht, Jahrgang und Beruf.
Resultate der Regierungsratswahlen 24. November 2024 (2. Wahlgang)
Dieser Datensatz zeigt die Resultate des zweiten Wahlgangs der Regierungsratswahlen vom 24. November 2024. Bitte beachten Sie, dass die offiziell gültigen Schlussresultate im Kantonsblatt des Kantons Basel-Stadt publiziert werden.
Strassen und Wege: Strassentypen und Wege
Dieser Datensatz ist Teil des kantonalen Geodatenmodells des Kantons Basel-Stadt "Strassen und Wege" und stellt die Strassentypen und Wege dar. Weitere Daten zu "Strassen und Wege": [ https://data.bs.ch/explore/?refine.tags=Strassen+und+Wege](https://data.bs.ch/explore/?refine.tags=Strassen+und+Wege) Die Strassentypen und Wege zeigen die Strassentypen (nach VSS - Schweizerischer Verband der Strassen- und Verkehrsfachleute) und Wege im Kanton Basel-Stadt. Darunter fallen verkehrsorientierte Strassen, siedlungsorientierte Strassen und Wege im Kanton.
Leerstehende Wohnungen
Als Leerwohnung gilt eine Wohnung, welche am Stichtag (1. Juni) unbesetzt, aber bewohnbar ist und zur dauernden Miete von mindestens drei Monaten oder zum Verkauf angeboten wird. Folgende Wohnungen gelten nicht als Leerwohnungen: a) unbesetzt, aber bereits vermietet oder verkauft; b) unbesetzt, aber nicht zur Miete oder zum Verkauf angeboten; c) nicht mehr als Wohnung (Arztpraxen etc.) angeboten; d) einem beschränkten Personenkreis vorbehalten (z.B. Dienstwohnung); e) aus bau-, sanitätspolizeilichen oder richterlichen Gründen gesperrt; f) für weniger als drei Monate angeboten.
Verkehrsberuhigte Zonen: Tempo 30 - Zone
Dieser Datensatz beinhaltet die signalisierten Tempo 30-Zonen und -Strecken.Die verkehrsberuhigten Zonen setzen sich aus Fussgängerzonen, Begegnungszonen und Tempo 30-Zonen zusammen. Ebenso ist der Perimeter des Verkehrskonzepts Innenstadt mit der Kernzone mit eingeschränktem Motorfahrzeugverkehr dargestellt.Weitere Daten zu "Verkehrsberuhigte Zonen": [https://data.bs.ch/explore/?refine.tags=Verkehrsberuhigte+Zonen](https://data.bs.ch/explore/?refine.tags=Verkehrsberuhigte+Zonen)
Kennzahlen zu den Basler Wohnvierteln und Landgemeinden
Ausgewählte statistische Kennzahlen der 19 Wohnviertel der Stadt Basel sowie der zwei Gemeinden Riehen und Bettingen seit 2015. Aufgrund einer veränderten Datenlage können die Indikatoren 3 (Religionszugehörigkeit) und 18 (Arbeitslosenquote) ab der Ausgabe 2020 nicht mehr dargestellt werden. Die Berechnungsmethode für die Sozialhilfequote wurde 2022 für die Jahre ab 2017 rückwirkend angepasst. Zur Definition: [https://statistik.bs.ch/files/faltblatt/Erlaeuterungen-Quartierradar.pdf](https://statistik.bs.ch/files/faltblatt/Erlaeuterungen-Quartierradar.pdf).
Smarte Strasse: Luftqualität
Das [Lufthygieneamt beider Basel](https://www.baselland.ch/politik-und-behorden/direktionen/bau-und-umweltschutzdirektion/lufthygiene) (LHA) testet im Projekt «Smarte Strasse» kosteneffiziente Mikrosensoren auf ihre Genauigkeit und Zuverlässigkeit. Der installierte Sensor vom Typ «Nubo» der Firma Sensirion AG ist in der Lage, die Konzentration verschiedener Schadstoffe in der Luft in Echtzeit zu ermitteln. Gemessen werden die Gehalte der Gase Stickstoffdioxid (NO2) und Ozon (O3), sowie die feinere Fraktion des Feinstaubs «PM2.5». Die Belastungen mit Stickstoffdioxid und Feinstaub werden hauptsächlich durch den motorisierten Verkehr und durch Heizungen verursacht. Ozon wird in der Atmosphäre aus den Vorläuferschadstoffen Stickstoffdioxid und flüchtigen organischen Stoffen (VOC) unter Sonneneinwirkung gebildet. Parallel wurden drei «Nubo»- Sensoren an den permanenten Messstationen des LHA am St. Johanns-Platz, an der Feldbergastrasse und auf der Autobahn A2 in der Hard installiert und gegen die Referenzmessgeräte des LHA verglichen. Diese Werte stehen ebenfalls auf OGD zur Verfügung: [https://data.bs.ch/explore/dataset/100178/](https://data.bs.ch/explore/dataset/100178/)Weitere Informationen zur Luftqualität in der Region Basel sind auf [www.luftqualitaet.ch](https://www.luftqualitaet.ch) verfügbar. Hintergrundinformationen zu Ozon und Feinstaub auf den Webseiten [www.ozon-info.ch](https://ozon-info.ch/) und [www.feinstaub.ch](https://feinstaub.ch/). Angaben zu den gesundheitlichen Auswirkungen der Luftverschmutzung auf der Webseite [https://www.swisstph.ch/de/projects/ludok/healtheffects/](https://www.swisstph.ch/de/projects/ludok/healtheffects/).Die Maximalwerte (O3) und Mittelwerte (NO2, PM 2.5) des Vortages sind unter folgendem Datensatz zu finden: [https://data.bs.ch/explore/dataset/100174/](https://data.bs.ch/explore/dataset/100174/) Weitere Informationen und Daten rund um das Projekt «Smarte Strasse» finden Sie unter den folgenden Links:Weitere Informationen zum Projekt «Smarte Strasse»: [https://www.bs.ch/medienmitteilungen/pd/2022-pilotprojekt-smarte-strasse-neue-technologien-im-test-fuer-die-stadt-von-morgen](https://www.bs.ch/medienmitteilungen/pd/2022-pilotprojekt-smarte-strasse-neue-technologien-im-test-fuer-die-stadt-von-morgen) Genaue Standorte aller Sensoren: [https://data.bs.ch/explore/dataset/100114/](https://data.bs.ch/explore/dataset/100114/) Weitere Datensätze rund um das Thema «Smarte Strasse»: [https://data.bs.ch/explore/?refine.tags=smarte+strasse](https://data.bs.ch/explore/?refine.tags=smarte+strasse) Hinweis:Die Luft-Sensoren an der Gundeldingerstrasse wurden am 29.6.23 abmontiert. Seit Anfang/Mitte Juni wurden keine Daten mehr erhoben.
Grosser Rat: Dokumente
Dieser Datensatz zeigt Dokumente von Geschäften, die im Grossen Rat des Kantons Basel-Stadt behandelt werden.Die Daten können auch auf der Webseite des Grossen Rates eingesehen werden:[https://grosserrat.bs.ch](https://grosserrat.bs.ch)
Standorte der Zählstellen für Verkehrszähldaten
Standorte der Dauerzählstellen für den motorisierten Individualverkehr (MIV) mit eigens für die Zählung installierten Induktionsschleifen und an den Induktionsschleifen von Lichtsignalanlagen (LSA). Zusätzlich die Standorte der Fussgänger- und Velozählstellen sowie der Kurzzeitzählstellen.