Suchergebnisse
Results list
Equiden - Sömmerungen nach Equidentypen
Bestand der registrierten, lebenden Equiden im Sömmerungsgebiet im Zeitverlauf nach Equidentypen in der Schweiz und in Liechtenstein. Die Jahresansicht zeigt den Tierbestand zum 25. Juli (DZV Artikel 98).
Equiden - Verendungen nach Equidentyp
Anzahl als verendet gemeldete Equiden unterteilt nach Typ and Altersklasse im Zeitverlauf.
Katzen - Importe
Anzahl Importmeldungen von lebenden Katzen im Zeitverlauf (inkl. Meldungen aus Liechtenstein).
Rinder - Tierhaltungen nach Nutzungsart
Anzahl Tierhaltungen mit Rindern nach Nutzungsart der Mutter.
Rinder - Geburten nach Geschlecht
Anzahl gemeldete Geburten von Rindern, unterteilt nach Geschlecht im Zeitverlauf (Literatur 1, 2, 3, 4).
Kandidierende der Grossratswahlen 20. Oktober 2024
Für die Gesamterneuerungswahlen der 100 Mitglieder vom Grossen Rat vom 20. Oktober 2024 kandidieren 870 Personen auf insgesamt 16 Listen.Dieser Datensatz zeigt die Kandidierenden nach Geschlecht, Jahrgang und Beruf.
Resultate der Regierungspräsidiumswahl 20. Oktober 2024
Dieser Datensatz zeigt die Resultate des ersten Wahlgangs der Regierungspräsidiumswahl vom 20. Oktober 2024.Bitte beachten Sie, dass die offiziell gültigen Schlussresultate im Kantonsblatt des Kantons Basel-Stadt publiziert werden.
Gesundheitsversorgung (GSV): Patientenkennzahlen
Dieser Datensatz enthält Kennzahlen zur stationären Gesundheitsversorgung von Patienten aus Basel-Stadt sowie von ausserkantonalen Patienten, die in baselstädtischen Spitälern behandelt werden. Er zeigt, in welche Kantone baselstädtische Patienten zur stationären Behandlung gehen und aus welchen Kantonen die Patienten stammen, die in baselstädtischen Spitälern behandelt werden. Der Datensatz beschreibt Behandlungsfälle, Pflegetage und die Verteilung nach Fachbereichen, Geschlechtern, Altersgruppen und Diagnosen. Erfasst werden sowohl Fälle aus der Akutsomatik als auch aus der Psychiatrie und Rehabilitation. Der Fokus liegt auf Patienten mit Wohnsitz im Kanton Basel-Stadt.
Strassen und Wege: Kantonsstrassen Riehen und Bettingen
Dieser Datensatz ist Teil des kantonalen Geodatenmodells des Kantons Basel-Stadt "Strassen und Wege" und stellt die Kantonsstrassen Riehen und Bettingen dar. Weitere Daten zu "Strassen und Wege":[https://data.bs.ch/explore/?refine.tags=Strassen+und+Wege](https://data.bs.ch/explore/?refine.tags=Strassen+und+Wege) Die Kantonsstrassen Riehen und Bettingen zeigen die Kantonsstrassen in Riehen und Bettingen.
Bade-, Trinkwasser- und Zierbrunnen in Basel
In der Stadt Basel betreibt IWB über 200 öffentliche Brunnen. Sie sind Kulturgut und «Visitenkarte» der Stadt: [https://www.iwb.ch/klimadreh/ratgeber/sauberes-trinkwasser/die-geschichte-der-basler-brunnen](https://www.iwb.ch/klimadreh/ratgeber/sauberes-trinkwasser/die-geschichte-der-basler-brunnen)[](https://www.iwb.ch/klimadreh/ratgeber/sauberes-trinkwasser/die-geschichte-der-basler-brunnen) [](https://www.iwb.ch/klimadreh/ratgeber/sauberes-trinkwasser/die-geschichte-der-basler-brunnen)Wenn Sie Fragen oder Anliegen rund um die Basler Brunnen haben, empfehlen wir Ihnen, sich direkt an die Industriellen Werke Basel (IWB) zu wenden, die für diese Angelegenheiten zuständig sind. Für weitere Informationen und Kontaktdetails besuchen Sie bitte die offizielle Webseite der IWB: [https://www.iwb.ch/servicecenter/kontakt](https://www.iwb.ch/servicecenter/kontakt) In einigen Brunnen ist auch Baden möglich und vom Eigentümer, dem Kanton Basel-Stadt, toleriert, jedoch auf eigene Verantwortung und Gefahr. Wir bitten darum, die Brunnen sauber zu hinterlassen und auf Anwohner Rücksicht zu nehmen.