Suchergebnisse
Results list
Hunde - Altersstruktur
Verteilung der registrierten, lebenden Hunde nach deren Alter zum Stichdatum, unterteilt nach Geschlechtern im Zeitverlauf.
Kernkraftwerke
Kernkraftwerke sind Anlagen zur kommerziellen Erzeugung von elektrischem Strom aus kontrollierter Kernspaltung. Die vier schweizerischen Kernkraftwerke haben eine Gesamtleistung von 3,2 GW. Ihre jährliche Verfügbarkeit liegt bei rund 90%. Das Bundesamt für Energie (BFE) erfüllt wesentliche Aufgaben beim Vollzug der Kernenergiegesetzgebung. Die sicherheitstechnische Aufsicht der schweizerischen Kernanlagen wird durch das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat (ENSI), einer selbstständigen, öffentlich-rechtlichen Anstalt des Bundes, wahrgenommen. Betriebsbewilligungen für KKW werden in der Schweiz grundsätzlich unbefristet erteilt. KKW können solange betrieben werden als ihre Sicherheit gewährleistet ist. Sollten die Voraussetzungen für den sicheren Betrieb eines Kernkraftwerks einmal nicht mehr gegeben sein, kann jederzeit die Betriebsbewilligung entzogen werden. Sind Ausserbetriebnahmekriterien gemäss Verordnung des UVEK über die Methodik und die Randbedingungen zur Überprüfung der Kriterien für die vorläufige Ausserbetriebnahme von Kernkraftwerken erfüllt, muss der Bewilligungsinhaber sein Werk unverzüglich ausser Betrieb nehmen.
Solare Einstrahlung auf eine 30° nach Süden geneigte Fläche
Die Einstrahlungskarten zeigen die solare Strahlung auf eine nach Süden ausgerichtete Fläche für vier verschiedene Neigungen: Horizontal, 30°, 75° und 90°. Die Daten basieren auf einer schweizweiten Modellierung mit einer horizontalen Gitterweite von 50m. Zu Grunde liegen Messdaten aus dem Zeitraum 2000-2020. Der Einfluss des Horizonts wurde aus einem 10 m aufgelösten Höhenmodell der Schweiz und dem grenznahen Ausland abgeleitet. Dargestellt wird für die jeweiligen Einstrahlungsebenen neben der Globalstrahlung auch die erwartete Photovoltaik-Produktion pro kW installierte Leistung. Die Angaben können als erste Einschätzung der möglichen PV-Produktion dienen. Je nach lokalen Gegebenheiten und Anlagendesign kann der Wert jedoch höher oder tiefer ausfallen. So wurden beispielsweise allfällige Mehrerträge durch den Einsatz von bifazialen Modulen nicht berücksichtigt. Unter «Zusatzinformationen» können pro Gitterpunkt die monatlichen Werte der Globalstrahlung (pro m2) und der erwarteten Photovoltaik-Produktion (pro kW installierte Leistung) abgefragt werden. Weitere Informationen zur Modellierung können dem Bericht unter dem Link «Datenbezug» entnommen werden.
Statistisches Jahrbuch der Schweiz 1990
Ladebedarf: Heimladeverfügbarkeit in der Ladewelt "Bequem" für das Jahr 2035
Die Karte zeigt je ausgewählte Gemeinde, den prozentualen Anteil an Steckerfahrzeugen (batterie-elektrische Fahrzeugen und Plug-in Hybride), die im Jahr 2035 weder zu Hause noch am Arbeitsplatz eine Lademöglichkeit haben. Weiter wird der prozentuale Anteil an Steckerfahrzeugen angegeben, die nicht zu Hause laden können (angegeben als Dezimalzahl). Die Verfügbarkeit von privaten Heimladepunkten sowie von Ladeangeboten am Arbeitsplatz hängt von verschiedenen, teils lokalen, Annahmen zur Umsetzungsstrategie ab. Um die Bandbreite möglicher Entwicklungen aufzuzeigen, wurde basierend auf gemeinsamen Branchenannahmen in der BFE-Studie «Verständnis Ladeinfrastruktur 2050» die drei Ladewelten «Bequem», «Geplant» und «Flexibel» entworfen, um zu zeigen, in welche Richtung sich die Ladeinfrastruktur in der Schweiz entwickeln könnte. In der Ladewelt «Bequem» lädt man vor allem zu Hause und ergänzend an Schellladepunkten.
E-Commerce und E-Banking
Dieses Dataset präsentiert die jährlichen Zahlen der E-Commerce-Ausgaben (monatliche E-Commerce-Ausgaben pro Haushalt, Anteil der E-Commerce-Ausgaben an den monatlichen Gesamtausgaben, Anteil Haushalte mit E-Commerce-Ausgaben und Jahrestotal aller Haushalte der E-Commerce-Ausgaben) nach Ausgabentyp, seit 2002. Die Beschreibungen der Variablen in der CSV-Datei sind im Anhang verfügbar.
Kehrichtverbrennungsanlagen (KVA)
Die Kehrichtverbrennung ist die Verbrennung der atmosphärisch brennbaren Anteile von Abfall zum Zwecke der Volumenreduzierung des Abfalls unter Nutzung der enthaltenen Energie.Der schweizerische KVA-Park umfasst im Jahr 2017 30 Anlagen mit Kapazitäten zwischen 30‘000 und 230‘000 Jahrestonnen. Die Gesamtmenge an brennbaren Abfällen aus der Schweiz und dem Ausland, die in KVA thermisch verwertet werden, beläuft sich auf ca. 4 Mio. Tonnen. Die bei der Verbrennung anfallende Wärme wird für die Produktion von Strom oder für den Betrieb von Fernwärmenetzen bzw. für Prozesswärme für Industrieanlagen eingesetzt. Im Jahr 2017 produzierten die 30 KVA eine bisherige Rekordmenge an Energie von gesamthaft 4'036 Gigawattstunden (GWh) Wärme und 2338 GWh Strom. Sie tragen damit rund 2.5 Prozent zur Deckung des schweizerischen Gesamtenergiebedarfs bzw. knapp 4 Prozent zur schweizerischen Stromproduktion bei. Die Geofachdaten KVA dokumentieren den aktuellen Stand verwerteter Abfallmengen und der nach aussen gelieferten Energiemengen. Sämtliche Informationen basieren auf den Auskünften der Anlagenbetreibenden. Die Angaben dienen als Informationsmaterial für die Öffentlichkeit und stellen keine amtliche Auskunft oder rechtsverbindliche Aussage dar.
Ausgewählte Bildungsabschlüsse. Entwicklung
Entschädigungs- und Genugtuungsfälle nach Täter-Opfer-Beziehung
Erklärung von Mailand: Salz in Fertiggerichten
Die Schweizer Bevölkerung konsumiert deutlich mehr Salz als die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt. Zu viel Salz kann sich negativ auf den Blutdruck auswirken und damit die Gesundheit gefährden. Das BLV setzt sich deshalb für eine Reduktion des Salzkonsums ein. Um einen Beitrag an die Gesundheit der Bevölkerung zu leisten, will das BLV, gestützt auf die Schweizer Ernährungsstrategie, die Bestrebungen zur Salzreduktion in verarbeiteten Lebensmitteln vorantreiben. Denn aus ihnen stammt der hauptsächliche Anteil des Salzes, das die Bevölkerung zu sich nimmt. Die hier bereitgestellten Daten enthalten die Ergebnisse der Bestandsaufnahme zum Salzgehalt in Fertiggerichten im Zeitraum 2023/2024.