Suchergebnisse
Results list
Statistik der Wasserkraftanlagen (WASTA)
Die «Statistik der Wasserkraftanlagen (WASTA)» enthält Daten zu den Zentralen der schweizerischen Wasserkraftanlagen mit einer Leistung von mindestens 300 kW. Enthalten sind unter anderem technische Daten wie Leistung und Produktionserwartung.
Rinder - Verendungen der männlichen Rinder nach Altersklasse
Entwicklung der Anzahl verendeter männlicher Rinder aufgeschlüsselt nach Altersklasse. Die Verendungsmeldungen für den Tag der Geburt und den Tag danach sind in der Auswertung nicht enthalten. Diese Meldungen sind Teil der Statistiken zu den Totgeburten.
Kultursubventionierung durch die öffentliche Hand - nach Staatsebenen und Subventionsempfänger
Kanton Appenzell Ausserrhoden - Die Bevölkerungszahlen auf lokaler Ebene vor 1850
Dieses Dataset präsentiert die Bevölkerungszahlen des Kantons Appenzell Ausserrhoden auf lokaler Ebene (Pfarrgemeinde oder politische Gemeinde) gemäss Erhebungen und Volkszählungen ausgeführt zwischen 1667 - 1850. Die Beschreibungen der Variablen in der CSV-Datei sind im Anhang verfügbar.
Bundesbeschluss über die erleichterte Einbürgerung von Personen der dritten Ausländergeneration
Schlussresultate der eidgenössischen Abstimmung "Bundesbeschluss über die erleichterte Einbürgerung von Personen der dritten Ausländergeneration", 12. Februar 2017, Kanton Zug, aufgeschlüsselt nach Gemeinden.
Luftbelastung durch Schwefeldioxid
Höhere Belastungen von Schwefeldioxid (SO₂) können insbesondere die Atemwege betreffen; Asthmatiker und Menschen mit chronischer Erkrankung der Atemwege sind speziell gefährdet. SO₂ ist giftig für Pflanzen. Es ist zudem eine wichtige Vorläufersubstanz für die Bildung von sauren Niederschlägen und sekundärem Feinstaub. Schwefeldioxid-Emissionen entstehen bei der Verbrennung schwefelhaltiger Brenn- und Treibstoffe sowie bei einigen industriellen Prozessen. Die Zeitreihe zeigt die modellierten Karten der Jahresmittelwerte seit 1980 im 200 m Raster, ab 2020 im 100 m Raster. Lokal kann die SO₂-Konzentration von den modellierten Daten abweichen. Einzelne Pixel sind nicht für die Bewertung von Einzelstandorten heranzuziehen. Der in der Luftreinhalte-Verordnung festgelegte Jahresgrenzwert für SO₂ liegt bei 30 µg/m³.
Kleinwasserkraftpotentiale der Schweizer Gewässer
Beim Geodatenprodukt «Kleinwasserkraftpotentiale der Schweizer Gewässer» handelt es sich um das Ergebnis einer GIS-gestützten Analyse, welche im Rahmen des Forschungsprojektes 102835 «Erhe-bung des Kleinwasserkraftpotentials der Schweiz» im Jahre 2012 durchgeführt wurde. Dabei wurde das theoretische hydroelektrische Potential aller natürlichen Fliessgewässer der Schweiz berechnet. Die Aussagen zum theoretischen Potential sind korrekt zu interpretieren, da unter Berücksichtigung technischer, ökologischer, wirtschaftlicher und rechtlicher Aspekte nur ein Teil des theoretischen Potentials für die Stromerzeugung tatsächlich nutzbar ist. Dazu ist einerseits die Dokumentation der Geodatenmodells und andererseits der Schlussbericht des Forschungsprojektes zu konsultieren.
Eignung von Hausfassaden für die Nutzung von Sonnenenergie
Die Sonnenenergie, welche auf die Erdoberfläche trifft, kann durch die beiden bewährten Solartechnologien Photovoltaik (Strom) und Solarthermie (Wärme) genutzt werden, um selber erneuerbare Energie zu produzieren.Das Potenzial von Solarstrom ist beträchtlich: bis zum Jahr 2050 könnten rund 20 Prozent des derzeitigen Strombedarfs durch Photovoltaik erzeugt werden. Solarwärme ist dank standardisierten Anlagentypen für Warmwasser und Heizungsunterstützung eine interessante Option. Die Eignungskarte zeigt für eine Fassade, wie gut es für die Nutzung von Solarenergie geeignet ist und welcher Ertrag möglich wäre. Dafür wird der Sonnengang über das Jahr simuliert und die auf jede Fassaden treffende Sonnenstrahlung berechnet. Die angegebene Fläche beträgt die gesamte Fassadenfläche und beinhaltet keine Reduktion von Fenstern oder ähnlichem. Für diese Berechnungen wurden Strahlungsdaten des Bundesamtes für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz und 3D-Gebäudedaten des Bundesamtes für Landestopografie swisstopo (Produkt swissBUILDINGS3D 2.0) verwendet.<br><br> Ab dem Jahr 2023 werden aktualisierte Datengrundlagen für die Berechnung des Solarpotenzials verwendet. Mit jedem jährlichen Update wird ein Teil der Schweiz mit den neuen Datengrundlagen aktualisiert. Die Modelldokumentation enthält eine Übersicht der bereits aktualisierten Gebiete. Zudem wurde ab dem 1.1.2023 für die ganze Schweiz der Modul-Wirkungsgrad von Photovoltaikanlagen von 17% auf 20% erhöht.
Szenarien zur Bevölkerungsentwicklung. Ergebnisse des Referenzszenarios
Tabakkonsum in der Schweiz