Suchergebnisse
Results list
Mobilitätsprojekte
In der Datenbank der Mobilitätsprojekte finden Sie verschiedene Projekte: Einerseits Projekte, die im Rahmen von KOMO (Koordinationsstelle für nachhaltige Mobilität) oder seinem Vorgängerprogramm DZM (Dienstleistungszentrum innovative und nachhaltige Mobilität) unterstützt wurden. KOMO hat bis Ende 2023 innovative Ideen und zukunftsweisende Projekte im Bereich der nachhaltigen Mobilität gefördert. Andererseits zeigt die Datenbank spannende Mobilitätsprojekte, die unabhängig von KOMO mit der Unterstützung von EnergieSchweiz durchgeführt worden sind.
Statistisches Jahrbuch der Schweiz 1915
Potenzial der Abwasserreinigungsanlagen für Wärmenutzung
In einer Abwasserreinigungsanlage (ARA) wird Abwasser aufbereitet und gereinigt. Abwasser ist Wasser, das durch den Gebrauch (beim Kochen, Waschen oder Duschen) verschmutzt und durch die Kanalisation abgeleitet wird. Abwasser hat eine durchschnittliche Temperatur von 10-20° C. Diese Wärme kann mit einer Wärmepumpe gewonnen und als Wärmequelle für ein Fernwärmenetz verwendet werden. Die Karte zeigt das Wärmepotenzial der ARAs in der Schweiz. Das Wärmepotenzial wird dabei mit der Anzahl angeschlossener Einwohner abgeschätzt. Die Potenziale sind als Richtwert zu verstehen und sollten daher nicht als definitive Planungsgrundlage verwendet werden.
Projektierungszonen Starkstromanlagen V2.0 OeREB
Eine Projektierungszone dient dazu, ein Gebiet für künftige Leitungen freizuhalten. In einer Projektierungszone darf während maximal acht Jahren nichts realisiert werden, was den Bau einer neuen Leitung beeinträchtigen könnte. Die nationale Netzgesellschaft (Swissgrid) kann beim Bundesamt für Energie Projektierungszonen beantragen. Eine Projektierungszone kann Grundeigentümer einschränken. Aus diesem Grund sind Projektierungszonen Teil des Katasters öffentlich-rechtlicher Eigentumsbeschränkungen (ÖREB-Kataster). Dieser Datensatz enthält alle gültigen Projektierungszonen. Darin finden sich auch beantragte Projektierungszonen, falls der zuständige Kanton für die öffentliche Auflage den ÖREB-Kataster verwendet.
Getreideproduktion, Entwicklung
Ladebedarf: Bestand an Steckerfahrzeugen für das Jahr 2035
Die Karte zeigt je ausgewählte Gemeinde den Anteil der Steckerfahrzeuge bezogen auf alle immatrikulierten Personenwagen (in Prozent). Weiter werden die Anzahl Bestandsfahrzeuge (Personenwagen) pro Antrieb (batterie-elektrisch oder Plug-in-Hybrid) je Gemeinde im Jahr 2035 angegeben. Mit dem Begriff Steckerfahrzeug sind batterie-elektrische Fahrzeuge (BEV) und Plug-in-Hybride (PHEV) zusammen gemeint. Die Entwicklung der Neuzulassungen und des Bestandes der Steckerfahrzeuge in der Schweiz je Gemeinde basieren auf den gemeinsamen Branchenannahmen der BFE-Studie «Verständnis Ladeinfrastruktur 2050».
Thermische Netze: Nachfrage Wohn- und Dienstleistungsgebäude
Die Wärme- und Kältenachfrage ist für die strategische Planung von thermischen Netzen von zentraler Bedeutung. Der Bau eines thermischen Netzes in einem Gebiet lohnt sich erst bei genügendem Wärme- und/oder Kälteabsatz. Die Wärmenachfrage dient in der strategischen Planung zur Identifizierung von grösseren zusammenhängenden Gebieten, die sich für ein thermisches Netz eignen können. Ab einer Wärmedichte von 700 MWh/a pro Hektare gilt ein Gebiet als geeignet. Neben der Wärmedichte ist auch das erforderliche Temperaturniveau für die Wärmeversorgung wichtig. In der Industrie und dem Gewerbe wird zum Teil Prozesswärme auf sehr hohem Niveau (z.T. 1'000 °C und mehr) benötigt, die mit einem thermischen Netz nicht bereitgestellt werden kann. Deshalb wurde die Wärmenachfrage von Industrie in einem eigenen Datensatz erfasst. Die Wärmenachfrage von Wohn- und Dienstleistungsgebäuden ist für thermische Netze am interessantesten, da die allermeisten Gebäude dieser Kategorien mit tiefen Temperaturen von ca. 12°C bis max. 90°C versorgt werden können. Die Datengrundlage bildet die Gebäude- und Wohnungsstatistik (GWS) aus dem Jahr 2014 und die Statistik der Unternehmensstruktur (STATENT) des BFS aus dem Jahr 2013, ergänzt mit Zahlen aus dem jährlichen Bericht «Energieverbrauch in der Industrie und im Dienstleistungssektor» des BFE. Die Wärmenachfrage wird als Wärmedichte im Hektarraster dargestellt. Die Wärmedichte ist anhand einer Farbskala ersichtlich. Die Angaben dienen als Informationsmaterial für die Öffentlichkeit und stellen keine amtliche Auskunft oder rechtsverbindliche Aussage dar.
Buchhaltungsergebnisse der landwirtschaftlichen Betriebe
Erlegtes Wild nach Art, nach Kantonen
Invasive Neophyten
Invasive Neophyten können in Gewässerbau, Strassenunterhalt, Land- und Forstwirtschaft, in Naturschutz und Gesundheitswesen erhebliche Probleme, grosse Kosten und wirtschaftliche Schäden verursachen. Mit der laufenden Kartierung der invasiven Neophyten nach einzelnen Arten soll ein kantonaler Überblick über die Verbreitung geschaffen werden. Das Melden und Eintragen von Standorten invasiver Pflanzen bildet die Grundlage für eine gezielte, koordinierte und flächendeckende Bekämpfung. Die Daten stammen von Info Flora und werden täglich aktualisiert.