Suchergebnisse
Results list
Luftqualität Station St. Johannplatz
Standortbeschreibung: Die Messstation befindet sich in Basel auf dem St.Johannplatz, einem kleinen Park am Rande der Altstadt. Sie wird lokal beeinflusst durch eine mässig befahrene Strasse und Parkplatzsuchverkehr. 500m nördlich verläuft eine stark befahrene Strasse und in dieser Richtung liegt auch ein Teil der Chemischen Industrie. Die Station Basel St.Johannplatz gibt die Belastung wieder, wie sie als Hintergrund überall in der Stadt Basel anzutreffen ist.Lage: Stadtzentrum in Park, offene BebauungKoordinaten: 2610790 / 1268370 bzw. N 47° 33.957 E 7° 34.921; 260 m ü. M.Geografische Lage: JuranordfussSiedlungsgrösse: 166'600 EinwohnerVerkehr, DTV (% LKW): < 9'100 / 32'000 (8%)Strassenabstand: 2 m / 500
Hundebestand im Kanton Basel-Stadt seit 1970
Dieser Datensatz zeigt die Anzahl der registrierten Hunde im Kanton Basel-Stadt seit 1970, aufgeschlüsselt nach den Gemeinden Basel, Riehen und Bettingen. Ab dem Jahr 2008 ist zusätzlich eine Aufschlüsselung nach den Wohnvierteln in Basel verfügbar.Eine Sammlung aller OGD-Datensätze über Hunde finden Sie hier: [https://data.bs.ch/explore/?refine.tags=hund](https://data.bs.ch/explore/?refine.tags=hund)Weitere Informationen zu Tierbeständen im Kanton Basel-Stadt findet man im Statistikportal: [href='https://statistik.bs.ch/suche?search={"query":"","filterTheme":"successor-16.2"}](https://statistik.bs.ch/suche?search={"query":"","filterTheme":"successor-16.2"})
Lebendgeborene seit 1901
Dieser Datensatz zeigt die jährliche Anzahl Lebendgeburten nach demografischen Merkmalen des Kindes und der Mutter und nach Geschlecht des Kindes seit 1901.
Sauberkeitsindex pro Monat und Strassenabschnitt
Dieser Datensatz enthält den Sauberkeitsindex für alle Strassenabschnitte in der Stadt Basel. Zur Berechnung des Sauberkeitsindex wird wie folgt vorgegangen:Auf den Kehrrichtfahrzeugen sind Kameras installiert, die während der Einsätze Videoaufnahmen der Strassen machen. Ein Computer durchsucht anschliessend diese Videoaufnahmen nach Abfällen. Dieser sortiert die Abfälle in verschiedene Abfallkategorien (Zigarettenstummel, Papier, PET-Flaschen etc.) und zählt die Anzahl der gefundenen Abfälle jeder Kategorie. Zusätzlich wird für jede Abfallkategorie der Verschmutzungsgrad und der Störfaktor bestimmt. Daraus wird der Sauberkeitsindex berechnet. Danach werden die Videoaufnahmen aus Datenschutzgründen umgehend gelöscht.Der Sauberkeitsindex wird auf einer Skala von 0 bis 5 angegeben, wobei die Werte folgendermassen beurteilt werden:Kleiner als 3: schlechtZwischen 3 und 4: mittelGrösser als 4: gut Der Grosse Rat beauftragt das Tiefbauamt mit dem Erreichen eines Indexes für die gesamte Stadt von mindestens 4.5. Der Datensatz wird monatlich mit den Daten des Vormonats aktualisiert.
Parkflächen
In Basel stehen auf dem Stadtgebiet ungefähr 100'000 öffentliche und private Auto-Parkplätze zur Verfügung. Rund ein Viertel davon befindet sich auf Allmend. Ein Grossteil dieser Parkplätze befinden in der Blauen Zone und stehen hauptsächlich den Anwohnerinnen und Anwohner der Quartiere zur Verfügung. Daneben gibt es weitere Parkplatztypen: Gebührenpflichtige Parkplätze, Parkplätze für Velos und Motorräder, Parkplätze für Cars, usw. Die unterschiedlichen Bewirtschaftungsarten der Parkplätze haben zum Ziel, dass nebst der Anwohnerschaft auch Besucher, der Detailhandel sowie das Gewerbe von den Parkplätzen profitieren können und der Parksuchverkehr reduziert werden kann. Bei den gebührenpflichtigen Parkplätzen sind die Parkgebühren gebietsabhängig. Wegen Baustellen, Veranstaltungen oder aus anderen Gründe kann es sein, dass Parkplätze vorübergehend nicht zur Verfügung stehen. Auch ist es möglich, dass gewisse Parkplätze im Rahmen von Umbauprojekten bereits aufgehoben wurden, das Projekt aber noch nicht abgeschlossen und somit auch der Datensatz noch nicht nachgeführt ist.
Smarte Strasse: Luftqualität des Vortages
Der Datensatz zeigt die Maximalwerte (O3) und Mittelwerte (NO2, PM 2.5) des Vortages für die verschiedenen Messwerte als Vergleichswerte für die Echtzeitdaten.Die Echtzeitdaten sind unter folgendem Datensatz zu finden: [https://data.bs.ch/explore/dataset/100093/](https://data.bs.ch/explore/dataset/100093/) Das [Lufthygieneamt beider Basel](https://www.baselland.ch/politik-und-behorden/direktionen/bau-und-umweltschutzdirektion/lufthygiene) (LHA) testet im Projekt «Smarte Strasse» kosteneffiziente Mikrosensoren auf ihre Genauigkeit und Zuverlässigkeit. Der installierte Sensor vom Typ «Nubo» der Firma Sensirion AG ist in der Lage, die Konzentration verschiedener Schadstoffe in der Luft in Echtzeit zu ermitteln. Gemessen werden die Gehalte der Gase Stickstoffdioxid (NO2) und Ozon (O3), sowie die feinere Fraktion des Feinstaubs «PM2.5». Die Belastungen mit Stickstoffdioxid und Feinstaub werden hauptsächlich durch den motorisierten Verkehr und durch Heizungen verursacht. Ozon wird in der Atmosphäre aus den Vorläuferschadstoffen Stickstoffdioxid und flüchtigen organischen Stoffen (VOC) unter Sonneneinwirkung gebildet. Parallel wurden drei «Nubo»- Sensoren an den permanenten Messstationen des LHA am St. Johanns-Platz, an der Feldbergastrasse und auf der Autobahn A2 in der Hard installiert und gegen die Referenzmessgeräte des LHA verglichen. Diese Werte stehen ebenfalls auf OGD zur Verfügung: [https://data.bs.ch/explore/dataset/100178/](https://data.bs.ch/explore/dataset/100178/)Weitere Informationen zur Luftqualität in der Region Basel sind auf [www.luftqualitaet.ch](https://www.luftqualitaet.ch/) verfügbar. Hintergrundinformationen zu Ozon und Feinstaub auf den Webseiten [www.ozon-info.ch](https://ozon-info.ch/) und [www.feinstaub.ch](https://feinstaub.ch/). Angaben zu den gesundheitlichen Auswirkungen der Luftverschmutzung auf der Webseite [https://www.swisstph.ch/de/projects/ludok/healtheffects/](https://www.swisstph.ch/de/projects/ludok/healtheffects/).Weitere Informationen und Daten rund um das Projekt «Smarte Strasse» finden Sie unter den folgenden Links:Weitere Informationen zum Projekt «Smarte Strasse»: [https://www.bs.ch/medienmitteilungen/pd/2022-pilotprojekt-smarte-strasse-neue-technologien-im-test-fuer-die-stadt-von-morgen](https://www.bs.ch/medienmitteilungen/pd/2022-pilotprojekt-smarte-strasse-neue-technologien-im-test-fuer-die-stadt-von-morgen) Genaue Standorte aller Sensoren: [https://data.bs.ch/explore/dataset/100114/](https://data.bs.ch/explore/dataset/100114/) Weitere Datensätze rund um das Thema «Smarte Strasse»: [https://data.bs.ch/explore/?refine.tags=smarte+strasse](https://data.bs.ch/explore/?refine.tags=smarte+strasse) Hinweis:Die Luft-Sensoren an der Gundeldingerstrasse wurden am 29.6.23 abmontiert. Seit Anfang/Mitte Juni wurden keine Daten mehr erhoben.
Verkehrsberuhigte Zonen: Kernzone Verkehrskonzept Innenstadt
Dieser Datensatz beinhaltet das Verkehrskonzept Innenstadt (VKI): Kernzone mit eingeschränktem Motorfahrzeugverkehr.Die verkehrsberuhigten Zonen setzen sich aus Fussgängerzonen, Begegnungszonen und Tempo 30-Zonen zusammen. Ebenso ist der Perimeter des Verkehrskonzepts Innenstadt mit der Kernzone mit eingeschränktem Motorfahrzeugverkehr dargestellt.Weitere Daten zu "Verkehrsberuhigte Zonen": [https://data.bs.ch/explore/?sort=modified&q=tags=Verkehrsberuhigte+Zonen](https://data.bs.ch/explore/?sort=modified&q=tags=Verkehrsberuhigte+Zonen)
Überwachung Luftqualität Transformation Areal Rosental: Baustellenbereich
Bedingt durch die frühere Nutzung des Rosental Areals – auch bekannt als die Wiege der Basler Chemie - ist der Untergrund mit Schadstoffen belastet. Während der Tiefbauarbeiten im Rahmen der «Transformation [Rosental Mitte](https://rosentalmitte.ch)» überwacht das [Lufthygieneamt beider Basel (LHA)](https://www.baselland.ch/politik-und-behorden/direktionen/bau-und-umweltschutzdirektion/lufthygiene) die Immissionen mittels Messungen der Luft [(Dashboard)](https://data.bs.ch/pages/rosental-dashboard/).
Handelsregister: Firmen mit Rechtsform und Standort
Dieser Datensatz umfasst die Firmen des Kantons Basel-Stadt, die im Handelsregister des Zefix (Zentraler Firmenindex) registriert sind. Das Zefix bildet das öffentlich zugängliche Angebot des Eidgenössischen Amtes für das Handelsregister (EHRA). Es stellt die Daten des Zentralregisters über verschiedene Zugänge wie die Zefix Webapplikation ([https://www.zefix.admin.ch/](https://www.zefix.admin.ch/)), die Zefix REST API ([https://www.zefix.admin.ch/ZefixPublicREST/swagger-ui/index.html](https://www.zefix.admin.ch/ZefixPublicREST/swagger-ui/index.html)), die Zefix Mobile App ([https://www.zefixapp.ch](https://www.zefixapp.ch)/) und als Linked Data in LINDAS ([https://lindas.admin.ch/](https://lindas.admin.ch/), was hier verwendet wurde) über das Internet zur Verfügung. Über Zefix können die Daten sämtlicher im Handelsregister eingetragener Rechtseinheiten sowie die täglichen Handelsregisterpublikationen im SHAB (Schweizerischen Handelsamtsblatt, [https://www.shab.ch/](https://www.shab.ch/)) abgerufen werden. Der hier angebotene Datensatz beinhaltet tagesaktuelle Kerndaten der aktiven, im Handelsregister eingetragenen Rechtseinheiten, wie Firma/Name, Sitz und Domiziladresse.LINDAS (Linked Data Service) fungiert in diesem Kontext als Plattform für die Vernetzung und den Zugriff auf diverse Datenquellen in der Schweiz, einschliesslich der Daten aus dem Zefix. Zur Gewinnung spezifischer Informationen über die im Kanton Basel-Stadt registrierten Unternehmen wird eine SPARQL-Abfrage verwendet. SPARQL, eine Abfragesprache für Daten im RDF-Format, ermöglicht den Zugriff auf detaillierte Datensätze über die Firmen aus dem LINDAS-Netzwerk. Die SPARQL-Abfrage kann unter einem bereitgestellten Link ([https://s.zazuko.com/2WjT8iZ](https://s.zazuko.com/2WjT8iZ)) aufgerufen werden. Die Abfrage wurde mithilfe der vorhandenen SPARQL-Abfrage von opendata.swiss ([https://opendata.swiss/de/dataset/zefix-zentraler-firmenindex](https://opendata.swiss/de/dataset/zefix-zentraler-firmenindex)) zum Zefix erweitert: [https://github.com/opendatabs/data-processing/blob/master/zefix_handelsregister/etl.py](https://github.com/opendatabs/data-processing/blob/master/zefix_handelsregister/etl.py)Diese Zefix-Daten und die der anderen Kantone werden von Open Data Basel-Stadt täglich aktualisiert und können unter folgendem HTTPS-Link heruntergeladen werden: https://data-bs.ch/stata/zefix_handelsregister/all_cantons/companies_[Kantonskürzel].csvIm Beispiel von Basel-Landschaft lautet der Link:[https://data-bs.ch/stata/zefix_handelsregister/all_cantons/companies_BL.csv ](https://data-bs.ch/stata/zefix_handelsregister/all_cantons/companies_BL.csv)Der Datensatz enthält neben den Grundinformationen der Firmen auch erweiterte Spalten wie die Koordinaten der Unternehmen, die mithilfe der Betriebsadresse und von Nominatim ([https://nominatim.org/](https://nominatim.org/)) berechnet wurden. Nominatim ist ein Open-Source-Tool zur Geokodierung, das heisst, es wandelt Standortdaten wie Adressen oder Ortsnamen in geografische Koordinaten (Längen- und Breitengrade) um und umgekehrt.
Smarte Strasse: Fahrzeugdurchfahrten
Der Datensatz zeigt alle Durchfahrten von Fahrzeugen mit der dazugehörigen Zeitangabe.Weitere Informationen und Daten rund um das Projekt «Smarte Strasse» finden Sie unter den folgenden Links:Informationen zum Projekt «Smarte Strasse»: [https://www.bs.ch/medienmitteilungen/pd/2022-pilotprojekt-smarte-strasse-neue-technologien-im-test-fuer-die-stadt-von-morgen](https://www.bs.ch/medienmitteilungen/pd/2022-pilotprojekt-smarte-strasse-neue-technologien-im-test-fuer-die-stadt-von-morgen) Genaue Standorte aller Sensoren (inkl. dem Schallsensor, der die Fahrzeugdurchfahrten zählt): [https://data.bs.ch/explore/dataset/100114/](https://data.bs.ch/explore/dataset/100114/) Weitere Datensätze aus dem Projekt «Smarte Strasse»: [https://data.bs.ch/explore/?refine.tags=smarte+strasse](https://data.bs.ch/explore/?refine.tags=smarte+strasse) Hinweis: Die Sensoren an der Gundeldingerstrasse wurden am 29.6.23 abmontiert. Es werden keine Daten mehr erhoben.Änderungsprotokoll: 29.06.2023 - Aktualisierungsintervall von "CONT" auf "NEVER" geändert.