Suchergebnisse

5480Suchergebnisse

Results list

  • DatensatzStaatskanzlei

    Kantonsblatt

    Das Kantonsblatt ist das offizielle Publikationsorgan des Kantons Basel-Stadt. Darin werden Meldungen (Gesetze, Verordnungen, Staatsverträge usw.) des Grossen Rats, des Regierungsrats und der Verwaltung veröffentlicht. Im vorliegenden Datensatz sind die aktuellen über das offizielle API des Kantonsblatts beziehbaren Meldungen in Tabellenform enthalten. Bitte beachten Sie auch die Datenschutzerklärung des Kantonsblattes und die Hinweise zur Rechtsgültigkeit der Meldungen unter [https://kantonsblatt.ch/tenant-kabbs#!/search/info/privacy-policy](https://kantonsblatt.ch/tenant-kabbs#!/search/info/privacy-policy). 

  • DatensatzStatistisches Amt

    Gebäudeeingänge (Gebäude- und Wohnungsregister GWR)

    Gebäudeeingänge bzw. Gebäudeadressen gemäss Gebäude- und Wohnungsregister (GWR). Ein Gebäudeeingang ist ein Zugang von aussen in ein Gebäude, wobei der Eingang durch eine Gebäudeadresse idenzifiziert ist. Die Gebäudeadressierung dient der Identifikation und dem Auffinden eines Gebäudes. Zudem erleichtert sie Planungsarbeiten und verbessert, insbesondere in Notfallsituationen, eine zielgerichtete Routenwahl. Die Gebäudeadresse setzt sich aus einem Strassennamen, einer Hausnummer (auch Eingangs- oder Polizeinummer genannt) und einer Ortschaft mit zugehöriger vierstelliger Postleitzahl (PLZ) zusammen. Die Kombination Strassenname und Hausnummer muss pro Ortschaft eindeutig sein, jede Adresse in der Schweiz gibt es somit nur einmal.Weitere Einzelheiten zur Gebäudeadressierung sind hier nachzulesen: [https://www.bfs.admin.ch/bfsstatic/dam/assets/5566189/master (Empfehlung Gebäudeadressierung und Schreibweise von Strassennamen)](https://www.bfs.admin.ch/bfsstatic/dam/assets/5566189/master)Einen Überblick über die im Register geführten Merkmal gibt folgendes Dokument: [https://www.housing-stat.ch/files/881-2200.pdf (Merkmalskatalog 4.2)](https://www.housing-stat.ch/files/881-2200.pdf) bzw. online unter [https://www.housing-stat.ch/de/help/42.html (Online-Merkmalskatalog 4.2)](https://www.housing-stat.ch/de/help/42.html)Die rechtliche Grundlage stellt die entsprechende eidgenössische Gesetzgebung dar: [https://www.fedlex.admin.ch/eli/cc/2017/376/de (Verordnung über das eidgenössische Gebäude- und Wohnungsregister (VGWR))](https://www.fedlex.admin.ch/eli/cc/2017/376/de)

  • DatensatzStatistisches Amt

    Vornamen der Neugeborenen nach Geschlecht

    Dieser Datensatz zeigt die Vornamen der Neugeborenen im Kanton Basel-Stadt seit 2006. Als im Kanton Basel-Stadt Neugeborene gelten Kinder, welche ihren Wohnsitz ab Geburt im Kanton Basel-Stadt haben. Die Daten werden jährlich aktualisiert.

  • DatensatzStatistisches Amt

    Kandidierende der Grossratswahlen nach Geschlecht seit 1968

    Dieser Datensatz zeigt die Kandidierenden der Grossratswahlen nach amtlichen Geschlecht seit 1968

  • DatensatzStatistisches Amt

    Gesundheitsversorgung (GSV): Tagesgäste von Tages- und Nachtpflegeeinrichtungen (TNP)

    Dieser Datensatz enthält Kennzahlen zu den Tagesgästen von Tages- und Nachtpflegeeinrichtungen (TNP) im Kanton Basel-Stadt. Er umfasst Daten zur Anzahl der Gäste, aufgeschlüsselt nach Geschlecht, sowie Informationen zum Durchschnittsalter der Gäste.

  • DatensatzAmt für Umwelt und Energie

    Solarkataster: Solarpotenzial

    Über den Solarkataster kann abgeschätzt werden, wie gut sich die Dach- und Fassadenflächen im Kantonsgebiet für die solare Nutzung eignen. Die ausgewiesenen Potenziale beruhen auf Modellrechnungen und stellen keine exakten Messwerte dar. Sämtliche Datensätze zu dem Produkt "Solarkataster": [https://data.bs.ch/explore/?refine.tags=solarkataster](https://data.bs.ch/explore/?refine.tags=solarkataster) Zusätzliche Informationen Die ausgewiesenen Potenziale beruhen auf Strahlungsmodellierungen der Firma Laserdata GmbH aus Innsbruck und stellen keine exakten Messwerte dar. Sie können lediglich eine grobe Abschätzung zur Eignung einer Dachfläche für eine solare Nutzung ermöglichen. Die Berechnung der solaren Globalstrahlung basiert auf dem 0.5m-Oberflächenmodell der Laserscan-Befliegung vom Frühjahr 2021 sowie der Fassaden des 3D Stadtmodells des Kantons Basel-Stadt. Die Gebäudeumrisse stammen aus der Ebene Bodenbedeckung der Amtlichen Vermessung vom 20.07.2021 und die Dachkanten vom 3D-Stadmodell Stand: 26.05.2021. Die Berechnungsschritte umfassen im Einzelnen: - Übernahme des digitalen Oberflächenmodells (DSM) sowie des 3D Stadtmodells vom Auftraggeber (z.B: des Kantons Basel-Stadt) in Softwaremodule der Firma Laserdata GmbH aus Innsbruck, Datenbankaufbau DSM, umliegendes Digitales Geländemodell (DGM), Indexierung, Tile-Generierung - Strahlungsmodellierung der Dachflächen auf Rasterbasis DGM (Topographie) und DSM (Nahverschattung) über ein astronomisches Jahr hinweg, - Strahlungsmodellierung der Gebäudefassaden über synthetisch erzeugte Fassadenpunkte mit Neigung und Ausrichtung auf Basis des 3D Stadtmodells, DGM (Topographie) und DSM (Nahverschattung) über ein astronomisches Jahr hinweg - Berechnung von für verschiedene Zeiträume berechnete Globalstrahlungs-Rasterdatensätzen (insbesondere Sommer-, Winterhalbjahr, Jahressummenwert) des Solarpotenzials der Hausdächer. Einheit: Kilowattstunden pro m² und Bezugszeitraum - Korrektur der unter clear sky Bedingungen modellierten Globalstrahlung anhand von meteorologischen Messwerten - Einteilung der Eignung der Dachflächen zur solaren Nutzung in vom Auftraggeber bestimmte Klassen für Photovoltaik sowie Solarthermie unter Berücksichtigung von definierten Mindestflächen - Zonalstatistik der Rasterinformationen des Solarpotenzials sowie der Fassadeneinstrahlung als Attributdaten zu einem Vektorlayer der Gebäudeumrisse des Auftraggebers des Kantons Basel-Stadt

  • DatensatzJugend, Familie und Sport

    Events in Gewässernähe

    Der Datensatz enthält Informationen zu Anlässen u.ä. in Gewässernähe, welche z.B. in der BachApp publiziert werden. 

  • DatensatzAmt für Umwelt und Energie

    Temperatur Grundwasser

    Der Datensatz enthält die Grundwassertemparturen in °C des kantonalen Grundwassermessnetzes. Es weist zur Zeit um die 80 Messstationen auf. Bei den Stationen, die mit einer Datenfernübertragung ausgerüstet sind, liegen tagesaktuelle Stundenwerte vor.Jede Messstation ist mit der Katasternummer gemäss Bohrkataster des Kantons Basel-Stadt versehen ([https://data.bs.ch/explore/dataset/100182/](https://data.bs.ch/explore/dataset/100182/)). Die Bohrungen sind auch auf MapBS unter dem Thema Geologie abrufbar ([www.geo.bs.ch/bohrkataster](http://www.geo.bs.ch/bohrkataster)).Weitere Informationen: [https://www.bs.ch/wsu/aue/abteilung-gewaesser-und-boden#grundwasser](https://www.bs.ch/wsu/aue/abteilung-gewaesser-und-boden#grundwasser)

  • DatensatzStatistisches Amt

    Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeit und Gemeinde

    Dieser Datensatz beinhaltet Angaben zur Wohnbevölkerung des Kantons Basel-Stadt am Jahresende nach Staatsangehörigkeit (Schweiz/Ausland) und Kantonsbürgerschaft auf Ebene Gemeinde. Personen an administrativen Meldeadressen sind nicht berücksichtigt. An administrativen Meldeadressen sind Personen aus administrativen Gründen gemeldet, welche dort aber keinen physischen Wohnsitz haben (z.B. KESB).

  • DatensatzJugend, Familie und Sport

    Kitas und Tagesheime

    «Kitas», «Kindertagesstätten» oder «Tagesheime» sind Einrichtungen, in denen Kinder regelmässig tagsüber durch qualifizierte Fachpersonen und in geeigneten Räumlichkeiten betreut werden. «Tagesfamilien» sind Familien, in denen Kinder gegen Entgelt und regelmässig in geeigneten Räumlichkeiten betreut werden.

Haben Sie nicht gefunden wonach Sie suchen?
Gerne geben wir Ihnen auch persönlich Auskunft. Bitte melden Sie sich via Kontaktformular bei uns.
Kontaktformular