Suchergebnisse

5480Suchergebnisse

Results list

  • DatensatzStatistisches Amt

    Schutzsuchende im Kanton Basel-Stadt nach Geschlecht, Altersklasse, Staatsangehörigkeit, Zuzugs- und Wegzugsmonat

    Dieser Datensatz zeigt die Schutzsuchenden im Kanton Basel-Stadt nach Geschlecht, Altersgruppe, Staatsangehörigkeit, Zuzugs- und Wegzugsmonat. Er wird seit März 2024 nicht mehr aktualisiert.

  • DatensatzStatistisches Amt

    Kennzahlen zu den Basler Wohnvierteln und Landgemeinden - langer Datensatz

    Ausgewählte statistische Kennzahlen der 19 Wohnviertel der Stadt Basel sowie der zwei Gemeinden Riehen und Bettingen seit 2015. Aufgrund einer veränderten Datenlage können die Indikatoren 3 (Religionszugehörigkeit) und 18 (Arbeitslosenquote) ab der Ausgabe 2020 nicht mehr dargestellt werden. Dieser lange Datensatz wurde zusätzlich zum bisher bereits bestehenden breiten Datensatz angelegt, um neben dem Publikationsjahr auch das jeweilige Datenjahr noch zu ergänzen. Die Berechnungsmethode für die Sozialhilfequote wurde 2022 für die Jahre ab 2017 rückwirkend angepasst.Zur Definition: [https://statistik.bs.ch/files/faltblatt/Erlaeuterungen-Quartierradar.pdf](https://statistik.bs.ch/files/faltblatt/Erlaeuterungen-Quartierradar.pdf).

  • DatensatzStatistisches Amt

    Kandidierende der Grossratswahlen nach Berufsgruppe seit 2020

    Dieser Datensatz zeigt die Kandidierenden der Grossratswahlen nach Berufsgruppe seit 2020

  • DatensatzLufthygieneamt beider Basel

    Überwachung Luftqualität Transformation Areal Rosental: Staubgebundene Schadstoffe

    Bedingt durch die frühere Nutzung des Rosental Areals – auch bekannt als die Wiege der Basler Chemie - ist der Untergrund mit Schadstoffen belastet. Während der Tiefbauarbeiten im Rahmen der «Transformation [Rosental Mitte](https://rosentalmitte.ch/)» überwacht das [Lufthygieneamt beider Basel (LHA)](https://www.baselland.ch/politik-und-behorden/direktionen/bau-und-umweltschutzdirektion/lufthygiene) die Immissionen mittels Messungen der Luft [(Dashboard)](https://data.bs.ch/pages/rosental-dashboard/). Änderungsprotokoll:23.4.2024: Die Messstation ROSEN 3 wurde verschoben. Alte geografische Breiten- und Längengrade 47.567827676637364, 7.603804744961502. Neue Breiten- und Lägengrade 47.567997530870265, 7.60479830196066.

  • DatensatzStatistisches Amt

    Witterung

    Dieser Datensatz zeigt für die Messstation Basel-Binningen am Observatorium St. Margarethen für jeden Monat die in Bezug auf Temperatur, Niederschlag und Bewölkung registrierten Witterungserscheinungen seit 1921.Methodischer Hinweis:Daten von 1921 bis 1940 stammen von der astronomisch-meteorologischen Anstalt im Bernoullianum.

  • DatensatzParlamentsdienst des Grossen Rates

    Grosser Rat: Sitzungskalender

    Dieser Datensatz zeigt die Termine der Sitzungen des Grossen Rates Basel-Stadt. 

  • DatensatzStatistisches Amt

    Kantonale Abstimmungen

    Dieser Datensatz zeigt die Resultate der Volksabstimmungen im Kanton Basel-Stadt seit 1875. Die Daten vor 1921 wurden von [baselvotes (https://baselvotes.ch)](https://baselvotes.ch/) zur Verfügung gestellt. Seit 1921 basieren die Daten auf den Statistischen Jahrbüchern. Für jede Abstimmungsvorlage sind alle amtlich publizierten Kennzahlen zum Schlussresultat ausgewiesen.Zusätzlich sind alle Vorlagen inhaltlich dem hauptsächlich betroffenen Politikbereich zugeordnet. Die Zuteilung erfolgt auf Basis der Einteilung des Bundesamtes für Statistik, die im eidgenössischen Abstimmungsdatensatz der Datenplattform [swissvotes (https://swissvotes.ch/votes)](https://swissvotes.ch/votes) des Instituts für Politikwissenschaft der Universität Bern verwendet wird.

  • DatensatzMedizinische Dienste

    Coronavirus (COVID-19): Fallzahlen und Inzidenzen Basel-Stadt

    Dieser Datensatz zeigt die Anzahl positiv auf SARS-CoV-2 getesteter Personen mit Wohnsitz im Kanton Basel-Stadt sowie die kumulierten Werte über die letzten 7 resp. 14 Tage, die jeweiligen Mittelwerte und die Inzidenzen pro 100 000 EinwohnerInnen gemäss [STATPOP](https://www.bfs.admin.ch/bfs/de/home/statistiken/bevoelkerung/erhebungen/statpop.html). Die Zahlen werden gemäss dem Datum des Test-Resultats ausgewiesen, also gemäss jenem Datum, an dem ein Testresultat vorliegt. Dies geschieht in aller Regel innerhalb von 24 Stunden nach einem erfolgten Test. Bei nachträglich eintreffenden Meldungen werden die Zahlen der Vortage entsprechend korrigiert.Änderungsprotokoll:Die Erhebung der Werte wurde per 5. Juli 2023 sistiert. Der Datensatz wird nicht mehr aktualisiert. Aktualisierungsintervall von "WEEKLY" auf "NEVER" geändert.

  • DatensatzOpen Data Basel-Stadt

    Coronavirus (COVID-19): Todesfälle Basel-Stadt nach Alter und Geschlecht

    Todesfälle von Einwohnern des Kantons Basel-Stadt mit der Coronavirus-Krankheit (COVID-19) nach Alter und Geschlecht. Die Daten wurden zu Beginn der Pandemie von Hand aus öffentlich zugänglichen offiziellen Quellen durch Mitarbeiter von Open Data Basel-Stadt erfasst. Inzwischen erhalten wir die Daten der Gestorbenen direkt von den Gesundheitsdiensten des Kantons. Die Quellenangabe der jeweiligen Zahlen ist direkt der Tabelle zu entnehmen.Die gesamtschweizerischen Daten aller Kantone und des Fürstentums Liechtenstein (FL), welche die Fälle nach Alter und Geschlecht ausweisen, sind hier zu finden:[https://github.com/openZH/covid_19/tree/master/fallzahlen_kanton_alter_geschlecht_csv](https://github.com/openZH/covid_19/tree/master/fallzahlen_kanton_alter_geschlecht_csv)Änderungsprotokoll:Die Erhebung der Werte wurde per 5. Juli 2023 sistiert. Der Datensatz wird nicht mehr aktualisiert. Aktualisierungsintervall von "DAILY" auf "NEVER" geändert.

  • DatensatzStatistisches Amt

    Gebäude (Gebäude- und Wohnungsregister GWR)

    Gebäude gemäss Gebäude- und Wohnungsregister (GWR). Ein Gebäude ist ein auf Dauer angelegter, mit einem Dach versehener, mit dem Boden fest verbundener Bau, der Personen aufnehmen kann und zu Wohnzwecken oder Zwecken der Arbeit, der Ausbildung, der Kultur, des Sports oder jeglicher anderer menschlicher Tätigkeit dient; ein Doppel-, Gruppen- und Reihenhaus zählt ebenfalls als ein Gebäude, wenn es einen eigenen Zugang von aussen hat und wenn zwischen den Gebäuden eine senkrechte vom Erdgeschoss bis zum Dach reichende tragende Trennmauer besteht.Weitere Einzelheiten zur Erfassung von Gebäuden sind hier nachzulesen: [https://www.housing-stat.ch/files/1754-2300.pdf (Weisung zur Erfassung der Gebäude in der amtlichen Vermessung (AV) und im Gebäude- und Wohnungsregister (GWR)) ](https://www.housing-stat.ch/files/1754-2300.pdf)Einen Überblick über die im Register geführten Merkmal gibt folgendes Dokument: [https://www.housing-stat.ch/files/881-2200.pdf (Merkmalskatalog 4.2)](https://www.housing-stat.ch/files/881-2200.pdf) bzw. online unter [https://www.housing-stat.ch/de/help/42.html (Online-Merkmalskatalog 4.2)](https://www.housing-stat.ch/de/help/42.html)Die rechtliche Grundlage stellt die entsprechende eidgenössische Gesetzgebung dar: [https://www.fedlex.admin.ch/eli/cc/2017/376/de (Verordnung über das eidgenössische Gebäude- und Wohnungsregister (VGWR))](https://www.fedlex.admin.ch/eli/cc/2017/376/de)

Haben Sie nicht gefunden wonach Sie suchen?
Gerne geben wir Ihnen auch persönlich Auskunft. Bitte melden Sie sich via Kontaktformular bei uns.
Kontaktformular