Suchergebnisse

5480Suchergebnisse

Results list

  • DatensatzStatistisches Amt

    Wanderungen (Zuzug, Wegzug und Umzug) Kanton Basel-Stadt

    Dieser Datensatz zeigt die Anzahl Personen, die in den Kanton Basel-Stadt zuwanderten (Zuzug), aus dem Kanton Basel-Stadt abwanderten (Wegzug) oder innerhalb des Kantons umzogen (Umzug) nach Datum, Staatsangehörigkeit, Geschlecht, Alter und Detailangaben zum Zuzugs- und Wegzugsort.Die Wanderungsbewegungen sind seit 1985 verfügbar. Detailangaben der Zuzugs- und Wegzugsorte (Gemeinde, Kanton, Land) sind seit 2006 verfügbar.Die hier veröffentlichten Werte können aus methodischen Gründen von denjenigen in der kantonalen öffentlichen Statistik abweichen: In Letzterer werden nachträglich gemeldete Wanderungsereignisse während vier Monaten gesammelt, danach gelten die Zahlen als definitiv. Später eintreffende Meldungen werden im letzten noch nicht abgeschlossenen Monat gezählt. In diesem Datensatz werden sie im Monat des Wanderungsereignisses gezählt.

  • DatensatzStatistisches Amt

    Tägliche Ankünfte und Logiernächte nach Herkunftsland

    Dieser Datensatz zeigt die Anzahl Ankünfte und Logiernächte in baselstädtischen Hotels nach Herkunftsland und Kategorie auf täglicher Basis.

  • DatensatzAmt für Mobilität

    Geteilte Mikromobilität: Aktuelle Verfügbarkeit

    Der Datensatz beschreibt die aktuelle Verfügbarkeit von geteilten Mikromobilitätsangeboten. Eine Übersicht der Datensätze zur geteilten Mikromobilität findet man unter folgendem Link: [https://data.bs.ch/explore/?refine.tags=mikromobilitaet](https://data.bs.ch/explore/?refine.tags=mikromobilitaet) 

  • DatensatzStaatskanzlei

    Resultate der Wahl von sieben Präsidentinnen oder Präsidenten des Strafgerichts 9. Mai 2021

    Der Datensatz zeigt die Resultate des 1. Wahlgangs der Wahl zu sieben Präsidentinnen oder Präsidenten des Strafgerichts Basel-Stadt vom 9. Mai 2021. 

  • DatensatzAmt für Mobilität

    Verkehrszähldaten Velos und Fussgänger

    Resultate der Messungen der Dauerzählstellen und Kurzzeitzählstellen für den Velo- und Fussgängerverkehr. Die Zähldaten für den Fussgängerverkehr werden monatlich durch Anwendung einer Korrekturfunktion angepasst und im Anschluss veröffentlicht.Aus Kostengründen sind nur die Werte des aktuellen und des letzten Jahres als Tabelle / Visualisierung sichtbar bzw. via API abgreifbar. Die Daten ab dem Jahr 2000 können hier heruntergeladen werden: [Leicht aufbereiteter Datensatz: https://data-bs.ch/mobilitaet/converted_Velo_Fuss_Count.csv](https://data-bs.ch/mobilitaet/converted_Velo_Fuss_Count.csv) [Rohdaten: ](https://data-bs.ch/mobilitaet/Velo_Fuss_Count.csv)[https://data-bs.ch/mobilitaet/Velo_Fuss_Count.csv](https://data-bs.ch/mobilitaet/Velo_Fuss_Count.csv)Die vollständigen Daten der Zählstellen, die mit FLIR (Forward Looking Infrared), können hier heruntergeladen werden:Für Velos:[Leicht aufbereiteter Datensatz: https://data-bs.ch/mobilitaet/converted_FLIR_KtBS_Velo.csv](https://data-bs.ch/mobilitaet/converted_FLIR_KtBS_Velo.csv)[Rohdaten: https://data-bs.ch/mobilitaet/FLIR_KtBS_Velo.csv](https://data-bs.ch/mobilitaet/FLIR_KtBS_Velo.csv)[](https://data-bs.ch/mobilitaet/FLIR_KtBS_MIV6.csv)Für Fussgänger:[Leicht aufbereiteter Datensatz: https://data-bs.ch/mobilitaet/converted_FLIR_KtBS_FG.csv](https://data-bs.ch/mobilitaet/converted_FLIR_KtBS_FG.csv)[Rohdaten: https://data-bs.ch/mobilitaet/FLIR_KtBS_FG.csv](https://data-bs.ch/mobilitaet/FLIR_KtBS_FG.csv)Für die Lichtsignalanlagen (LSA) können die vollständigen Daten hier heruntergeladen werden:[Leicht aufbereiteter Datensatz: https://data-bs.ch/mobilitaet/converted_Velo_LSA_Count.csv](https://data-bs.ch/mobilitaet/converted_Velo_LSA_Count.csv)[Rohdaten: https://data-bs.ch/mobilitaet/Velo_LSA_Count.csv](https://data-bs.ch/mobilitaet/Velo_LSA_Count.csv)Die Daten einzelner Jahre ab dem Jahr 2000 können einzeln heruntergeladen werden unter der URL mit dem Muster https://data-bs.ch/mobilitaet/[JAHR]_Velo_Fuss_Count.csv, also zum Beispiel für das Jahr 2020 hier: [https://data-bs.ch/mobilitaet/2020_Velo_Fuss_Count.csv](https://data-bs.ch/mobilitaet/2020_Velo_Fuss_Count.csv). Für FLIR-Zähldaten muss folgendes Muster verwendet werden: https://data-bs.ch/mobilitaet/[JAHR]_FLIR_KtBS_Velo.csv für Velo und https://data-bs.ch/mobilitaet/[JAHR]_FLIR_KtBS_FG.csv für FussgängerFür LSA-Zähldaten muss folgendes Muster verwendet werden: https://data-bs.ch/mobilitaet/[JAHR]_Velo_LSA.csv,Die Zählstellen sind auf MET eingestellt (Spalten TimeFrom und TimeTo), d.h. die Zeitumstellung wird wie in Mitteleuropa ausgeführt. Bei der Umstellung von Winter- auf Sommerzeit fehlt die Stunde der Umstellung, dieser Tag hat dann 23 Stunden. Bei der Umstellung von Sommer- auf Winterzeit ist eine Stunde zu viel enthalten (der Tag hat 25 Stunden). In diesem Fall werden die Zähldaten der beiden Stunden zusammengezählt.

  • DatensatzKantons- und Stadtentwicklung

    BachApp: Am Fluss

    Der Datensatz enthält Informationstexte und FAQs, inkl. Details zur Kampagne #RHYLAX ([https://www.bs.ch/pd/kantons-und-stadtentwicklung/stadtteile/vermittlung#rhylax-respekt-und-ruecksicht-am-rheinbord](https://www.bs.ch/pd/kantons-und-stadtentwicklung/stadtteile/vermittlung#rhylax-respekt-und-ruecksicht-am-rheinbord)) des Kantons, welche in der BachApp veröffentlicht werden. 

  • DatensatzGemeinde Riehen

    Nutzungsplan - Zonenplan Riehen: Überlagernde Festlegungen

    Der Zonenplan legt Ort, Art und Mass der Bodennutzung für ein bestimmtes Gebiet parzellenscharf und grundeigentümerverbindlich fest. Zonenplan Riehen gemäss Beschluss des Riehener Einwohnerrats vom 27.11.2014 + 24.09.2015 und Genehmigung des Regierungsrates Basel-Stadt vom 7. Dezember 2016. Der Datensatz enthält den Zonenplan sowie die Perimeter der Bebauungspläne, der Speziellen Nutzungsvorschriften und des Nutzungsplans Stettenfeld.Weitere Daten zum Thema ?Nutzungsplanung?: [https://data.bs.ch/explore/?refine.tags=Nutzungsplanung](https://data.bs.ch/explore/?refine.tags=Nutzungsplanung)

  • DatensatzParkhäuser Basel-Stadt

    Zeitreihe der Belegung öffentlicher Parkhäuser Basel

    Stündlich aktualisierte Belegungsdaten der öffentlichen Parkhäuser der Stadt Basel, bezogen über das Parkleitsystem Basel ([https://www.parkleitsystem-basel.ch](https://www.parkleitsystem-basel.ch)).Historische Daten mit kleinerer zeitlicher Auflösung können auch über das API von ParkenDD bezogen werden, wie hier am Beispiel der Parkhäuser der Stadt Zürich beschrieben: [https://opendatazurich.github.io/parkendd-api//](https://opendatazurich.github.io/parkendd-api//) (die Parkhäuser von Basel sind über diese URL abrufbar: [https://api.parkendd.de/Basel](https://api.parkendd.de/Basel)). Die Standorte der Parkhäuser sind in diesem Datensatz ersichtlich: [https://data.bs.ch/explore/dataset/100044/](https://data.bs.ch/explore/dataset/100044/).[](https://data.bs.ch/explore/dataset/100044/)Änderungsprotokoll:14.08.2023 - Neue Spalte "auslastungen" wurde hinzugefügt.28.11.2024 - Es gibt eine Lücke vom 21. Oktober 2024 bis zum 28. November 2024.28.11.2024 - Centralbahnparking wurde zu Centralbahn umbenannt in den Spalten id, id2, name, title.

  • DatensatzKantons- und Stadtentwicklung

    Basel Info: Interessante Orte (POI)

    Basel Info ist das Fussgängerorientierungssystem für Basel-Stadt. Die detailreich gestalteten Karten ermöglichen den Nutzern, die Stadt selbstständig zu Fuss oder mit dem öV zu entdecken. Zusätzlich bieten 38 Gruppen von Points of Interest, unterteilt in 8 Klassen, nützliche Informationen für Touristen und Anwohner gleichermassen.

  • DatensatzBundesamt für Energie

    Ladebedarf: Anzahl allgemein zugängliche Ladepunkte in der Ladewelt «Geplant» für das Jahr 2035

    Die Karte zeigt, wie viele allgemein zugängliche Ladepunkte in der ausgewählten Gemeinde 2035 verfügbar sein sollten, um den Ladebedarf zu decken. Ein Ladepunkt ist eine Einrichtung zum Laden von Steckerfahrzeugen (batterie-elektrische Fahrzeugen und Plug-in Hybride), an welcher zur selben Zeit ein einziges Fahrzeug geladen werden kann. Die Anzahl Ladepunkte werden auf verschiedene Ladeoptionen aufgesplittet, welche sich aufgrund der fünf Ladebedürfnisse von Halterinnen und Halter von Steckerfahrzeugen (Laden zu Hause, Laden am Arbeitsplatz, Laden im Quartier, Laden am Zielort, Schnell-Laden) sowie der Ladeart (Wechselstrom AC, Gleichstrom DC) und Ladeleistung (in Kilowatt [kW]) differenzieren. Die Ladepunkte fürs Laden im Quartier, Laden am Zielort und Schnell-Laden werden aggregiert als allgemein zugängliche Ladepunkte bezeichnet. Die Farbe der Flächen bezieht sich auf die Anzahl erforderliche allgemein zugängliche Ladepunkte pro Gemeinde. Um die Bandbreite möglicher Entwicklungen aufzuzeigen, wurde basierend auf gemeinsamen Branchenannahmen in der BFE-Studie «Verständnis Ladeinfrastruktur 2050» die drei Ladewelten «Bequem», «Geplant» und «Flexibel» entworfen, um zu zeigen, in welche Richtung sich die Ladeinfrastruktur in der Schweiz entwickeln könnte. In der Ladewelt «Geplant» können viele nicht zu Hause laden; sie laden vor allem an Schnelladepunkten.

Haben Sie nicht gefunden wonach Sie suchen?
Gerne geben wir Ihnen auch persönlich Auskunft. Bitte melden Sie sich via Kontaktformular bei uns.
Kontaktformular