Suchergebnisse

5480Suchergebnisse

Results list

  • DatensatzGemeinde Riehen

    Schulstandorte (Gemeinden Riehen und Bettingen)

    Schulstandorte der Primarstufe (Gemeinden Riehen und Bettingen)

  • DatensatzStaatskanzlei

    Kandidierende der Ersatzwahlen Regierungspräsidium 3. März 2024

    Für die Ersatzwahlen des Regierungspräsidiums vom 3. März 2024 kandidieren vier Personen.Dieser Datensatz zeigt die Kandidierenden des ersten Wahlgangs nach Geschlecht, Jahrgang und Beruf.

  • DatensatzStatistisches Amt

    Effektiver und erwarteter täglicher Stromverbrauch

    Dieser Datensatz beinhaltet den täglichen Stromverbrauch sowie den mittels eines Modells berechneten, anhand des Kalendertages und der Witterung zu erwartenden Stromverbrauch.Der Stromverbrauch ist die Summe der elektrischen Energie, die im Kanton Basel-Stadt täglich aus dem Netz bezogen wird, inklusive Netzverluste. Der tägliche Stromverbrauch ergibt sich als Summe des viertelstündlich ausgewiesenen Stromverbrauchs im OGD-Datensatz "Kantonaler Stromverbrauch" ([https://data.bs.ch/explore/dataset/100233/](https://data.bs.ch/explore/dataset/100233/)).Der Code des Modells kann selber ausgeführt und weiterentwickelt werden. Hierfür wird Renku verwendet. Renku ist eine Plattform, die verschiedene Werkzeuge für reproduzierbare und kollaborative Datenanalyseprojekte bündelt:[https://renkulab.io/projects/statabs/reproducible-research/erwarteter-stromverbrauch-basel-stadt](https://renkulab.io/projects/statabs/reproducible-research/erwarteter-stromverbrauch-basel-stadt)

  • DatensatzOpen Data Basel-Stadt

    Dashboards - Open Data Basel-Stadt

    Dieser Datensatz umfasst eine detaillierte Beschreibung der von Open Data Basel-Stadt entwickelten Dashboards. Die Dashboards dienen als visuelle Hilfsmittel zur Darstellung von Kennzahlen und Daten zu verschiedenen gesellschaftlichen Themen im Kanton Basel-Stadt. Open Data Basel-Stadt erstellt und pflegt diese Dashboards, um öffentlich relevante Daten benutzerfreundlich und transparent zu präsentieren.

  • DatensatzKantonspolizei

    Geschwindigkeitsmonitoring: Einzelmessungen ab 2024

    Einzelmessungen des Geschwindigkeitsmonitorings der Kantonspolizei Basel-Stadt ab 2024 (Zeitpunkt des Beginns der Messung).Bei den dargestellten Daten handelt es sich ausschliesslich um statistische Erhebungen. Diese stehen nicht in einem Zusammenhang mit Ordnungsbussen oder einer strafrechtlichen Verfolgung. Die statistischen Geschwindigkeitsmessungen dienen der Kantonspolizei Basel-Stadt zur Überprüfung der Geschwindigkeit sowie der Verkehrssicherheit (z.B. Sicherheit an Fussgängerstreifen) an der betreffenden Örtlichkeit. Die Ergebnisse dienen zur Entscheidung, an welchen Örtlichkeiten Handlungsbedarf in Form von Geschwindigkeitskontrollen besteht. Jedes Statistikgerät besitzt eine einzige Punktgeometrie und ist meist mit zwei Richtungen versehen (Richtung 1 und 2).Hinweis: Die Messungen sind nicht zwingend repräsentativ für das ganze Jahr und müssen im Kontext des Erhebungsdatums betrachtet werden. Darüber hinaus wurden gewisse Messungen während einer ausserordentlichen Verkehrsführung (z.B. Umleitungsverkehr infolge von Baustellentätigkeiten etc.) erhoben. Manipulationen an Geräten können zu fehlerhaften Messungen führen. Eine Übersicht aller Datensätze auf dem kantonalen Datenportal zum Geschwindigkeitsmonitoring sind unter [https://data.bs.ch/explore/?refine.tags=Geschwindigkeitsmonitoring](https://data.bs.ch/explore/?refine.tags=Geschwindigkeitsmonitoring) aufrufbar.Aus Kostengründen sind nur die Werte des aktuellen Jahres und des letzten Jahres als Tabelle / Visualisierung sichtbar.Eine Vorschau aller Daten ist hier zu finden: [https://datatools.bs.ch/Geschwindigkeitsmonitoring](https://datatools.bs.ch/Geschwindigkeitsmonitoring).Aufgrund der grossen Datenmenge kann es vorkommen, dass der Datensatz nicht vollständig heruntergeladen werden kann. Falls dieses Problem auftritt, kann man den vollständigen Datensatz und die Einzelmessungen der Messstationen hier herunterladen:vollständiger Datensatz (Achtung grösser als 10 GB): [https://data-bs.ch/stata/kapo/geschwindigkeitsmonitoring/all_data/geschwindigkeitsmonitoring_data.csv](https://data-bs.ch/stata/kapo/geschwindigkeitsmonitoring/all_data/geschwindigkeitsmonitoring_data.csv)Einzelmessungen der Messstationen: [https://data-bs.ch/stata/kapo/geschwindigkeitsmonitoring/data/](https://data-bs.ch/stata/kapo/geschwindigkeitsmonitoring/data/)Die Mess-Standorte werden auch auf dem Geoportal Basel-Stadt publiziert: [https://www.geo.bs.ch/geschwindigkeitsmonitoring](https://www.geo.bs.ch/geschwindigkeitsmonitoring)

  • DatensatzAmt für Mobilität

    Verkehrsberuhigte Zonen: Fussgängerzone

    Dieser Datensatz beinhaltet die signalisierten Fussgängerzonen.Die verkehrsberuhigten Zonen setzen sich aus Fussgängerzonen, Begegnungszonen und Tempo 30-Zonen zusammen. Ebenso ist der Perimeter des Verkehrskonzepts Innenstadt mit der Kernzone mit eingeschränktem Motorfahrzeugverkehr dargestellt.Weitere Daten zu "Verkehrsberuhigte Zonen": [https://data.bs.ch/explore/?refine.tags=Verkehrsberuhigte+Zonen](https://data.bs.ch/explore/?refine.tags=Verkehrsberuhigte+Zonen)

  • DatensatzStaatskanzlei

    Resultate der Wahl von fünf Präsidentinnen oder Präsidenten des Appellationsgerichts 9. Mai 2021

    Dieser Datensatz zeigt die Schlussresultate des 1. Wahlgangs der Wahl von fünf Präsidentinnen oder Präsidenten des Appellationsgerichts Basel-Stadt vom 9. Mai 2021. 

  • DatensatzStadtgärtnerei

    Feuerstellen in Gewässernähe

    Gewässernahe Feuerstellen. 

  • DatensatzIT BS

    Kantonales Leistungsverzeichnis: Gebühren

    Der Gebührenkatalog enthält die aktuellen Gebühren und Verweise auf die gültigen Gebührenordnungen im Kanton Basel-Stadt. Mit der Veröffentlichung dieser Informationen entspricht die kantonale Verwaltung ihrer Informationspflicht gemäss dem für Basel-Stadt verabschiedeten «Öffentlichkeitsprinzip», basierend auf dem Ratschlag des RR vom 07.09.2011. Die Veröffentlichung des aktuellen Gebührenkatalog auf dem kantonalen Datenportal [https://data.bs.ch](https://data.bs.ch) als «Open Government Data» (OGD) ergänzt die bisherige Veröffentlichung der Gebühren als Excel Datei auf der Webseite [des Kanton Basel-Stadt](https://www.bs.ch/publikationen/fd/gebuehrendatenbank1.html). Das kantonale Datenportal führt stets die aktuellen und gültigen Datensätze. Ergänzungen durch die Dienststellen werden ebenfalls automatisch nach einem Tag angezeigt. Das kantonale Datenportal ist als Informationsquelle und für Auswertungen die neue «Heimat» des Gebührenkatalogs.Um die Daten lesbarer zu gestalten, wurden bisher als «Gebührenblöcke» oder «Sammelgebühren» veröffentlichte Gebühren von den zuständigen Dienststellen weiter aufgelöst. Die Daten werden neu granular und damit lesbarer dargestellt. Auch die Informationen zu Gebühren aus anderen Kantonen (Benchmarks) wurden weiter ergänzt, damit die dargestellten Informationen vergleichbar und transparent sind.Warum machen wir das?Ein Legislaturziel ist es, einen «niederschwelligen Service public» anzubieten. Die Veröffentlichung des Gebührenkatalogs setzt den Ratschlag des RR vom 07.09.2011 um. Die Veröffentlichung von Informationen ermöglicht es Aussenstehenden, die Bedeutung und den Wert der Institutionen und Behörden besser einzuschätzen. Sämtliche angezeigte Daten sind öffentlich. Siewerden hiermit allen Interessierten zugänglich gemacht und verletzen keine Persönlichkeitsrechte, sind nicht sicherheitskritisch und unterliegen keinen Drittrechten (wie Copyrights).Bitte geben Sie uns Rückmeldung!Gerne nehmen wir Ihr geschätztes Feedback und Anregungen entgegen, wie wir die Beschreibung und Auswertung aktueller Gebühren sinnvoll erweitern und anreichern könnten, um diese «auswertbarer» zu machen. Entsprechende Vorschläge werden auf Umsetzbarkeit geprüft. Über Ihre Rückmeldungen möchten wir verstehen, wer unsere Daten nutzt und wofür, damit wir die Qualität und Quantität der angebotenen Informationen weiter verbessern können.

  • DatensatzStaatskanzlei

    Kandidierende der Ständeratswahlen 22. Oktober 2023

    Für die Ständeratswahlen vom 22. Oktober 2023 kandidieren vier Personen  für den Kanton Basel-Stadt. Insgesamt wird 1 Sitz im Ständerat gewählt.Dieser Datensatz zeigt die Kandidierenden aus dem Kanton Basel-Stadt nach Geschlecht, Jahrgang und Beruf sowie die jeweiligen Listen.  

Haben Sie nicht gefunden wonach Sie suchen?
Gerne geben wir Ihnen auch persönlich Auskunft. Bitte melden Sie sich via Kontaktformular bei uns.
Kontaktformular