Suchergebnisse
Results list
Befragung 55plus (2023)
Antworten der kantonalen Bevölkerunsgbefragung von Personen ab 55 Jahren, wird alle vier Jahre durchgeführt. Dieser Datensatz enthält pro Zeile eine Antwort einer Person zu einer Frage der Befragung. Die Daten können in anderen Formaten als ZIP Datei hier heruntergeladen werden: [https://data-bs.ch/stata/befragungen/55plus/2023.zip](https://data-bs.ch/stata/befragungen/55plus/2023.zip) Eine Vorschau der Daten, die pro Zeile alle Antworten einer Person enthält, sind hier zu finden: [https://datatools.bs.ch/Befragung_55plus_2023](https://datatools.bs.ch/Befragung_55plus_2023) Weitere Informationen zur Befragung sind im Statistikportal abgebildet: [https://statistik.bs.ch/suche?search={"query":"2023","filterTheme":"successor-50.4"}](https://statistik.bs.ch/suche?search={"query":"2023","filterTheme":"successor-50.4"})
Scheidungen nach Scheidungsdatum, Ehedauer sowie Alter und Staatsangehörigkeit der ehemaligen Ehepartner
Dieser Datensatz zeigt die Scheidungen im Kanton Basel-Stadt nach Scheidungsdatum, Ehedauer sowie nach Alter und Staatsangehörigkeit der Frau bzw. des Mannes. Die Daten werden jährlich aktualisiert. Vor dem Jahr 1984 ist nur das Total der Scheidungen verfügbar. Im Jahr 2000 trat ein neues Scheidungsrecht in Kraft. Im Jahr 2010 wurde dieses angepasst. Bis zum Jahr 2006 wurde eine Scheidung in Basel-Stadt gezählt, wenn die klagende Partei in Basel-Stadt Wohnsitz hatte. Seit dem Jahr 2007 wird eine Scheidung in Basel-Stadt gezählt, wenn der Mann Wohnsitz in Basel-Stadt hat, oder wenn er im Ausland und die Frau in Basel-Stadt lebt. Die hier veröffentlichten Werte können aus methodischen Gründen von denjenigen in der öffentlichen Statistik abweichen: In Letzterer werden nachträglich gemeldete Scheidungen im letzten noch nicht abgeschlossenen Jahr gezählt. In diesem Datensatz werden sie im Jahr des Scheidungsdatums gezählt..Quelle: Statistik der natürlichen Bevölkerungsbewegung (BEVNAT) des Bundesamtes für Statistik (BFS).
Ergänzungswahl vom 15. Juni 2025 für ein Mitglied des Regierungsrats für den Rest der Amtsperiode 2023–2026
Schlussresultate der kantonalen Wahl "Ergänzungswahl vom 15. Juni 2025 für ein Mitglied des Regierungsrats für den Rest der Amtsperiode 2023–2026", 15. Juni 2025, Kanton Zug, aufgeschlüsselt nach Kandidaten und Gemeinden.
Coronavirus (Covid-19): Erweiterte Daten zu Impfungen nach Altersgruppe
Dieser Datensatz zeigt die SARS-CoV-2-Impfungen, welche an Personen mit Wohnsitz im Kanton Basel-Stadt verabreicht wurden nach Altersklasse. Anmerkung: Die geimpften Personen wohnen im Kanton Basel-Stadt, müssen aber nicht zwingend auch im Kanton Basel-Stadt geimpft worden sein. Aus diesem Grund unterscheiden sich die hier publizierten Zahlen auch von jenen im [Datensatz mit den im Kanton Basel-Stadt verabreichten Impfungen](https://data.bs.ch/explore/dataset/100111/). Dieser Datensatz wurde mit verschiedenen Variablen aus diesem Datensatz ([https://data.bs.ch/explore/dataset/100128/](https://data.bs.ch/explore/dataset/100128/)) ergänzt, um die Anteile der geimpften Personen nach Altersklasse für die Visualisierungen berechnen zu können. Die rohen Werte zu den geimpften Personen nach Altersklasse finden Sie in diesem Datensatz: [https://data.bs.ch/explore/dataset/100135/](https://data.bs.ch/explore/dataset/100135/)[](https://data.bs.ch/explore/dataset/100135//)Ab 2. Juli 2021 werden auch geimpfte Personen in der Altersklasse von 12 bis 15 Jahren gezeigt. 12- bis 15-Jährige konnten sich ab 28. Juni 2021 impfen lassen. Die impfberechtigte Bevölkerung wurde entsprechend ab dem 28. Juni um die 12- bis 15-jährigen Personen ergänzt. Ab 5. August 2021 können dritte Impfungen in den Daten enthalten sein. Initial sind ausschliesslich immundefiziente Personen oder Personen mit Stammzellentransplantation zu einer dritten Impfung berechtigt.Die Meldepflicht der COVID-Impfungen via VMDL Plattform des Bundes wurde per 1. Juli 2023 aufgehoben. Nach diesem Datum wurden Impfungen deshalb nicht mehr systematisch erfasst. Der vorliegende Datensatz zeigt deshalb Impfungen nur bis 1. Juli 2023.
Resultate der Regierungsratswahlen 20. Oktober 2024
Dieser Datensatz zeigt die Resultate des ersten Wahlgangs der Regierungsratswahlen vom 20. Oktober 2024. Bitte beachten Sie, dass die offiziell gültigen Schlussresultate im Kantonsblatt des Kantons Basel-Stadt publiziert werden.
Entsorgungsstellen
Der Bevölkerung werden die verschiedenen Entsorgungsstellen für ihre Abfälle und Wertstoffe angezeigt. Sie erhalten zudem die Informationen, was, wann und wie sie diese entsorgen können.
Zeitreihe der Temperaturen der Gartenbäder
Dieser Datensatz enthält die aktuellen Wassertemperaturen in den Gartenbädern.Die Temperaturdaten werden alle 15 Minuten aktualisiert, indem ein automatisiertes Programm die neuesten Werte von der Webseite [https://www.ed-baeder.ch/](https://www.ed-baeder.ch/) abruft. Auf dieser Webseite findet man auch sonstige Meldungen zu den Gartenbädern.Falls ein Gartenbad geschlossen ist oder keine Temperaturmessung verfügbar ist, wird für diesen Zeitraum kein Wert im Datensatz vermerkt.Weiterführende Links:Weitere Informationen zu den Gartenbädern: [https://www.bs.ch/themen/kultur-sport-und-freizeit/baeder-kunsteisbahnen-sportanlagen-und-raeume/gartenbaeder-basel](https://www.bs.ch/themen/kultur-sport-und-freizeit/baeder-kunsteisbahnen-sportanlagen-und-raeume/gartenbaeder-basel)Zeitreihe der Temperaturen der Gartenbäder als Datensatz: [https://data.bs.ch/explore/dataset/100384/](https://data.bs.ch/explore/dataset/100384/)Diese und weitere Sportanlagen als Datensatz: [https://data.bs.ch/explore/dataset/100151/](https://data.bs.ch/explore/dataset/100151/)
Recyclingstationen
Recyclingstationen für Glas, Weissblech, Aluminium und Batterien im Kanton Basel-Stadt.
Wohnbevölkerung nach Geschlecht, Staatsangehörigkeit und Wohnviertel
Dieser Datensatz zeigt die Wohnbevölkerung des Kantons Basel-Stadt nach Geschlecht und detaillierter Staatsangehörigkeit auf Ebene Wohnviertel per Jahresende. Die Daten werden jährlich aktualisiert.Die hier veröffentlichten Werte der Jahre 1979 bis 2011 weichen aus methodischen Gründen von denjenigen in der kantonalen öffentlichen Statistik ab: In Letzterer wurde bis zum Jahr 2011 die Bevölkerungszahl durch Fortschreibung ermittelt. Seit dem Jahr 2012 basiert sie direkt auf Auswertungen aus dem kantonalen Einwohnerregister. Die hier veröffentlichten Werte hingegen basieren seit 1979 auf Auswertungen aus dem Einwohnerregister.
Bevölkerungsszenarien Basel-Stadt 2024-2045
Die Bevölkerungsszenarien liefern kleinräumige Ergebnisse auf der Ebene Wahlkreise der Stadt Basel sowie gemeinsam für die Gemeinden Riehen und Bettingen. Neben der absoluten Bevölkerungsentwicklung stellen die Szenarien auch die Entwicklung der Bevölkerungsstruktur bis 2045 dar: Die Bevölkerung wird nach Alter, Geschlecht und Staatsangehörigkeit (Schweiz und Ausland) ausgewiesen. Auch stehen verschiedene demografische Komponenten wie Geburten und Sterbefälle, Einbürgerungen oder Wanderungsbewegungen zur Verfügung. Aufgrund von Meldeverzögerungen werden die Nulljährigen in Datenjahren der Vergangenheit geringfügig unterschätzt.