Suchergebnisse

5480Suchergebnisse

Results list

  • DatensatzLufthygieneamt beider Basel

    Smart Climate Feinstaubmessungen

    Im Rahmen des Projektes [«Smart Climate» von Smart Regio Basel (https://smartregiobasel.ch/de/projekte/smart-climate-plug-and-sense)](https://smartregiobasel.ch/de/projekte/smart-climate-plug-and-sense) wurden in der ersten Projektphase an zehn Standorten in der Region Basel Luftdaten mit Mikrosensoren gemessen. Das Lufthygieneamt beider Basel, das Amt für Umwelt und Energie des Kantons Basel-Stadt, der Basler Wetterdienstleister meteoblue AG, die IWB sowie die Sensirion AG schlossen sich zusammen, um in diesem Pilotprojekt den Einsatz von kosteneffizienten Sensoren zur Erfassung des «regionalen Mikroklimas» zu testen. Hier werden die unvalidierten Daten von Feinstaub PM2.5 zur Verfügung gestellt. Die erste Projektphase wurde Ende 2021 ausgewertet und basierend auf den Ergebnissen das Messnetz verkleinert. Ab Frühling 2022 werden die Messstationen «Erlenparkweg 55», «Feldbergstrasse», «NABEL Binningen», «St. Johanns-Platz» und «Zürcherstrasse 148 (Breite) weiter betrieben. Die Stationen «Goldbachweg», «Grenzacherstrasse», «Laufenstrasse», «Rennweg 89» und «TS Hochbergerstrasse 162» wurden sukzessive ausser Betrieb genommen. Die Daten aus der ersten Projektphase stehen hier nach wie vor zur Verfügung. Informationen zu den Standorten der Sensoren sind im Datensatz «Standorte Feinstaub Mess-Stationen Smart Climate Luftqualität» ersichtlich: [https://data.bs.ch/explore/dataset/100084/](https://data.bs.ch/explore/dataset/100084/)  

  • DatensatzStaatskanzlei

    Umfrage «digitale Mitwirkung» 2020

    Im Auftrag der Staatskanzlei Basel-Stadt wurden 1000 im Kanton Basel-Stadt wohnhafte Schweizer Staatsbürgerinnen und Staatsbürger ab 16 Jahren zum Thema «digitale Mitwirkung» befragt. Die Umfrage wurde Anfang des Jahres 2020 durchgeführt und fand in Form eines computergestützten Telefoninterviews statt.Dieser Datensatz beinhaltet die Antworten der 1000 befragten Personen. Offene Fragen wurden kategorisiert. Aus Gründen des Datenschutzes werden das Alter und die höchste abgeschlossene Bildung der Befragten zu Gruppen zusammengefasst und auf die Bekanntgabe des Wohnquartiers verzichtet. Zudem wurden in der Variable «Parteibindung» nicht im Grossen Rat vertretene Parteien (Stand 6.5.2020) zusammengefasst.Eine Abschrift des Interviews finden Sie hier: [https://data-bs.ch/staatskanzlei/Umfrage-digitale-mitwirkung/2020/Fragebogen_digitale-Mitwirkung_OpenData.pdf](https://data-bs.ch/staatskanzlei/Umfrage-digitale-mitwirkung/2020/Fragebogen_digitale-Mitwirkung_OpenData.pdf).Den Bericht von gfs Bern zur Umfrage können Sie hier herunterladen: [https://www.bs.ch/mein-kanton-meine-meinung-digital/dam/jcr:96cfb1f0-96f8-4ec0-bbf1-3f566daa1247/2020-Bevoelkerungsbefragung-Digitalisierung-und-Politik-Kanton-Basel-Stadt.pdf](https://www.bs.ch/mein-kanton-meine-meinung-digital/dam/jcr:96cfb1f0-96f8-4ec0-bbf1-3f566daa1247/2020-Bevoelkerungsbefragung-Digitalisierung-und-Politik-Kanton-Basel-Stadt.pdf)Weitere Informationen zur digitalen Mitwirkung in Basel-Stadt finden Sie hier: [https://www.bs.ch/mein-kanton-meine-meinung-digital](https://www.bs.ch/mein-kanton-meine-meinung-digital).

  • DatensatzStaatskanzlei

    Kennzahlen der Abstimmungen

    Dieser Datensatz zeigt die Resultate aller Volksabstimmungen seit dem 27. September 2020 für den Kanton Basel-Stadt. Es werden verschiedene Kennzahlen nach Gemeinde differenziert.Bitte beachten Sie, dass die offiziell gültigen Schlussresultate im [Kantonsblatt](https://www.kantonsblatt.ch/#!/search/publications) ([https://www.kantonsblatt.ch/#!/search/publications](https://www.kantonsblatt.ch/#!/search/publications)) des Kantons Basel-Stadt publiziert werden.Detaillierte Resultate auf Wahllokal-Ebene findet man im Datensatz ["Abstimmungen Details"](https://data.bs.ch/explore/dataset/100345//) ([https://data.bs.ch/explore/dataset/100345/](https://data.bs.ch/explore/dataset/100345/))Eine Liste der Wahllokale findet man im Datensatz "[Wahllokale Kanton Basel-Stadt](https://data.bs.ch/explore/dataset/100098//)" ([https://data.bs.ch/explore/dataset/100098//](https://data.bs.ch/explore/dataset/100098//))

  • DatensatzMedizinische Dienste

    Coronavirus (COVID-19): Positiv getestete Personen nach Alter und Geschlecht

    Dieser Datensatz zeigt die Personen, welche positiv auf SARS-CoV-2 getestet wurden nach Geschlecht und Altersklasse. Es werden ausschliesslich Personen mit Wohnsitz im Kanton Basel-Stadt gezeigt. Als «Datum Testresultat» gilt das Datum, an welchem das Testresultat vorlag. Weitere Datensätze zu COVID-19: Fallzahlen Basel-Stadt: [https://data.bs.ch/explore/dataset/100073/](https://data.bs.ch/explore/dataset/100073/) Tests Basel-Stadt:[https://data.bs.ch/explore/dataset/100094/](https://data.bs.ch/explore/dataset/100094/) Todesfälle Basel-Stadt nach Alter und Geschlecht: [https://data.bs.ch/explore/dataset/100076/](https://data.bs.ch/explore/dataset/100076/) COVID-19 Dashboard: [https://data.bs.ch/pages/covid-19-dashboard/](https://data.bs.ch/pages/covid-19-dashboard/)[](https://data.bs.ch/pages/covid-19-dashboard/)Änderungsprotokoll:Die Erhebung der Werte wurde per 30. Juni 2023 sistiert. Der Datensatz wird nicht mehr aktualisiert. Aktualisierungsintervall von "DAILY" auf "NEVER" geändert.

  • DatensatzParlamentsdienst des Grossen Rates

    Grosser Rat: Tagesordnungen und Traktandenlisten der Grossratssitzungen

    Dieser Datensatz bietet eine umfassende Übersicht über die Tagesordnungen und die zugehörigen Traktanden der Grossratssitzungen des Kantons Basel-Stadt.Die Daten können auch auf der Webseite des Grossen Rates eingesehen werden:[https://grosserrat.bs.ch/ratsbetrieb/tagesordnung](https://grosserrat.bs.ch/ratsbetrieb/tagesordnung)

  • DatensatzAmt für Umwelt und Energie

    Umweltanalyse Grundwasser

    Der Datensatz enthält die Analysedaten der Grundwasser-Beprobungs-Kampagnen des Kantons Basel-Stadt seit dem Jahr 1993.  Es werden Konzentrationsangaben zu verschiedenen Inhalts- resp. Schadstoffen mit Bezug auf den Brunnennamen sowie der geographischen Koordinaten gemacht.Weitere Informationen: [https://www.bs.ch/wsu/aue/abteilung-gewaesser-und-boden#oberflaechengewaesser-und-fischerei](https://www.bs.ch/wsu/aue/abteilung-gewaesser-und-boden#oberflaechengewaesser-und-fischerei)

  • DatensatzStaatskanzlei

    Resultate der Grossratswahlen 25. Oktober 2020

    Dieser Datensatz zeigt die Einzeldaten der Grossratswahlen vom 25. Oktober 2020.Bitte beachten Sie, dass die offiziell gültigen Schlussresultate im Kantonsblatt des Kantons Basel-Stadt publiziert werden.

  • DatensatzStaatskanzlei

    Briefliche Stimmbeteiligung

    Dieser Datensatz zeigt die briefliche Stimmbeteiligung der Urnengänge für die Stadt Basel. Vor Urnengängen informiert die Staatskanzlei regelmässig über den Stand der Stimmbeteiligung per brieflicher Abgabe.Die effektive Stimm-/Wahlbeteiligung inkl. persönlicher Stimmabgabe an der Urne steht erst nach der Auszählung am Abstimmungssontag fest und wird ebenfalls auf diesem Datenportal zur Verfügung gestellt ([Kennzahlen Wahlen/Abstimmungen https://data.bs.ch/explore/?sort=modified&refine.publisher=Staatskanzlei&q=%22Kennzahlen+der+Abstimmung%22+OR+%22Wahl+der+100%22+OR+%22Wahlgangs%22](https://data.bs.ch/explore/?sort=modified&refine.publisher=Staatskanzlei&q=%22Kennzahlen+der+Abstimmung%22+OR+%22Wahl+der+100%22+OR+%22Wahlgangs%22)). 

  • DatensatzStaatskanzlei

    Resultate der Regierungsrats- und Regierungspräsidiumswahlen 2020

    Dieser Datensatz zeigt die Resultate der Regierungsratswahlen und der Regierungspräsidiumswahlen vom 25. Oktober und vom 29. November 2020. Bitte beachten Sie, dass die offiziell gültigen Schlussresultate im Kantonsblatt des Kantons Basel-Stadt publiziert werden.

  • DatensatzIndustrielle Werke Basel

    Zeitreihe der Belegung der Elektroauto-Ladestationen der IWB

    IWB baut im Kanton Basel-Stadt ein Netz leistungsfähiger öffentlich zugänglicher Ladestationen auf, um der umweltfreundlichen und gerade für Ballungsgebiete idealen Elektromobilität entscheidende Impulse zu geben. In der Pilotphase wurden die Parkplätze mit LoRa-angebunden Sensoren ausgestattet. Ziel war es festzustellen, ob Parkplätze durch Fahrzeuge besetzt werden, ohne dass diese einen aktiven Ladevorgang vornehmen. Nach internen Abstimmungen wird die IWB die Übermittlung der Daten ab ca. Mitte September 2022 nicht weiterführen. Gründe dafür sind Schwierigkeiten bei der Übertragung der Werte sowie eine fehlende Relevanz für die Praxis. Beim Roll-Out der weiteren öffentlichen Ladestationen auf Allmend werden voraussichtlich keine LoRa-Sensoren mehr verbaut. Echtzeitdaten zur Belegung der Elektroauto-Ladestationen der gesamten Schweiz basierend auf dem Status des Ladevorgangs sind hier zu finden: [https://opendata.swiss/de/dataset/ladestationen](https://opendata.swiss/de/dataset/ladestationen) Hier finden Sie die Zeitreihe der Belegung der Ladestationen, welche täglich aktualisiert wird basierend auf der Zeitreihe der Rohdaten. Es wird jede Statusänderung (belegt/frei) angegeben.  Die Zeitreihe der Rohdaten ist hier zu finden: [https://data.bs.ch/explore/dataset/100149/](https://data.bs.ch/explore/dataset/100149/). Achtung: Die Rohdaten-Zeitreihe enthält Duplikate, weil jede Push-Meldung eines Sensors abgebildet wird. [](https://data.bs.ch/explore/dataset/100196/)Der Datensatz mit nur den aktuellsten Statusmeldungen ist hier zu finden: [https://data.bs.ch/explore/dataset/100004/](https://data.bs.ch/explore/dataset/100004/)[](https://data.bs.ch/explore/dataset/100004//)Änderungsprotokoll: 20.09.2022 - Aktualisierungsintervall von "CONT" auf "NEVER" geändert.

Haben Sie nicht gefunden wonach Sie suchen?
Gerne geben wir Ihnen auch persönlich Auskunft. Bitte melden Sie sich via Kontaktformular bei uns.
Kontaktformular