Suchergebnisse
Results list
Änderung des Bundesgesetzes über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts (ATSG) (Gesetzliche Grundlage für die Überwachung von Versicherten)
Schlussresultate der eidgenössischen Abstimmung "Änderung des Bundesgesetzes über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts (ATSG) (Gesetzliche Grundlage für die Überwachung von Versicherten)", 25. November 2018, Kanton Zug, aufgeschlüsselt nach Gemeinden.
Übernahme der EU-Verordnung über die Europäische Grenz- und Küstenwache (Weiterentwicklung des Schengen-Besitzstands)
Schlussresultate der eidgenössischen Abstimmung "Übernahme der EU-Verordnung über die Europäische Grenz- und Küstenwache (Weiterentwicklung des Schengen-Besitzstands)", 15. Mai 2022, Kanton Zug, aufgeschlüsselt nach Gemeinden.
Geschwindigkeitsmonitoring: Einzelmessungen von 2021 bis 2023
Einzelmessungen des Geschwindigkeitsmonitorings der Kantonspolizei Basel-Stadt vom Jahr 2021 bis und mit Jahr 2023 (Zeitpunkt des Beginns der Messung). Bei den dargestellten Daten handelt es sich ausschliesslich um statistische Erhebungen. Diese stehen nicht in einem Zusammenhang mit Ordnungsbussen oder einer strafrechtlichen Verfolgung. Die statistischen Geschwindigkeitsmessungen dienen der Kantonspolizei Basel-Stadt zur Überprüfung der Geschwindigkeit sowie der Verkehrssicherheit (z.B. Sicherheit an Fussgängerstreifen) an der betreffenden Örtlichkeit. Die Ergebnisse dienen zur Entscheidung, an welchen Örtlichkeiten Handlungsbedarf in Form von Geschwindigkeitskontrollen besteht. Jedes Statistikgerät besitzt eine einzige Punktgeometrie und ist meist mit zwei Richtungen versehen (Richtung 1 und 2).Hinweis: Die Messungen sind nicht zwingend repräsentativ für das ganze Jahr und müssen im Kontext des Erhebungsdatums betrachtet werden. Darüber hinaus wurden gewisse Messungen während einer ausserordentlichen Verkehrsführung (z.B. Umleitungsverkehr infolge von Baustellentätigkeiten etc.) erhoben. Manipulationen an Geräten können zu fehlerhaften Messungen führen. Zum Geschwindigkeitsmonitoring sind folgende Datensätze vorhanden:Einzelmessungen ab 2024: [https://data.bs.ch/explore/dataset/100097/](https://data.bs.ch/explore/dataset/100097/)Einzelmessungen von 2021 bis 2023 (dieser Datensatz): [https://data.bs.ch/explore/dataset/100358/](https://data.bs.ch/explore/dataset/100358/)Einzelmessungen bis 2020: [https://data.bs.ch/explore/dataset/100200/](https://data.bs.ch/explore/dataset/100200/)Kennzahlen pro Mess-Standort: [https://data.bs.ch/explore/dataset/100112/](https://data.bs.ch/explore/dataset/100112/) Aufgrund der grossen Datenmenge kann es vorkommen, dass der Datensatz nicht vollständig heruntergeladen werden kann. Falls dieses Problem auftritt, kann man den vollständigen Datensatz und die Einzelmessungen der Messstationen hier herunterladen:vollständiger Datensatz: [https://data-bs.ch/stata/kapo/geschwindigkeitsmonitoring/all_data/geschwindigkeitsmonitoring_data.csv](https://data-bs.ch/stata/kapo/geschwindigkeitsmonitoring/all_data/geschwindigkeitsmonitoring_data.csv)Einzelmessungen der Messstationen: [https://data-bs.ch/stata/kapo/geschwindigkeitsmonitoring/data/](https://data-bs.ch/stata/kapo/geschwindigkeitsmonitoring/data/)Die Mess-Standorte werden auch auf dem Geoportal Basel-Stadt publiziert: [https://map.geo.bs.ch/?map_x=2614442↦_y=1267497↦_zoom=2⟨=de&baselayer_ref=Grundkarte%20farbig&tree_groups=Geschwindigkeit&tree_group_layers_Geschwindigkeit=RM_Geschwindigkeitsmonitoring](https://map.geo.bs.ch/?map_x=2614442&map_y=1267497&map_zoom=2&lang=de&baselayer_ref=Grundkarte%20farbig&tree_groups=Geschwindigkeit&tree_group_layers_Geschwindigkeit=RM_Geschwindigkeitsmonitoring)
EuroAirport: Tägliche Flugbewegungen, Passagiere und Fracht
Der Datensatz zeigt die Flugbewegungen sowie Angaben zur Anzahl Passagiere und zur beförderten Fracht auf dem EuroAirport Basel Mulhouse Freiburg für jeden Tag ab 1. Januar 2019.
Bundesbeschluss über den Verzicht auf die Einführung der allgemeinen Volksinitiative
Schlussresultate der eidgenössischen Abstimmung "Bundesbeschluss über den Verzicht auf die Einführung der allgemeinen Volksinitiative", 27. September 2009, Kanton Zug, aufgeschlüsselt nach Gemeinden.
Durchschnittlicher Tagesverkehr (basierend auf dem Geschwindigkeitsmonitoring der Kantonspolizei)
Dieser Datensatz resultiert aus dem Daten des Geschwindigkeitsmonitorings der Kantonspolizei Basel-Stadt (siehe [https://data.bs.ch/explore/dataset/100097/](https://data.bs.ch/explore/dataset/100097/)). Es wird zu jeder Messung und Richtung (ein Messgerät an einem Standort misst in zwei Richtungen) der durchschnittliche Tagesverkehr berechnet. Hinweis: Die Messungen sind nicht zwingend repräsentativ für das ganze Jahr und müssen im Kontext des Erhebungsdatums betrachtet werden. Darüber hinaus wurden gewisse Messungen während einer ausserordentlichen Verkehrsführung (z.B. Umleitungsverkehr infolge von Baustellentätigkeiten etc.) erhoben. Diese Messungen sind ab dem Jahr 2022 in der Spalte «Ausserordentliche Verkehrsführung» mit «True» gekennzeichnet. Manipulationen an Geräten können zu fehlerhaften Messungen führen.Eine Übersicht aller Datensätze auf dem kantonalen Datenportal zum Geschwindigkeitsmonitoring sind unter [https://data.bs.ch/explore/?refine.tags=Geschwindigkeitsmonitoring](https://data.bs.ch/explore/?refine.tags=Geschwindigkeitsmonitoring) aufrufbar.
Wohnungen (Gebäude- und Wohnungsregister GWR)
Wohnungen gemäss Gebäude- und Wohnungsregister (GWR). Eine Wohnung ist eine Gesamtheit von Räumen, die für eine Wohnnutzung geeignet sind, eine bauliche Einheit bilden, einen Zugang entweder von aussen oder von einem gemeinsam mit anderen Wohnungen genutzten Bereich innerhalb des Gebäudes haben, über eine Kocheinrichtung (oder mindestens der technischen Installation für den Einbau einer Kocheinrichtung) verfügen und keine Fahrnis darstellen.Einen Überblick über die im Register geführten Merkmal gibt folgendes Dokument: [https://www.housing-stat.ch/files/881-2200.pdf (Merkmalskatalog 4.2)](https://www.housing-stat.ch/files/881-2200.pdf) bzw. online unter [https://www.housing-stat.ch/de/help/42.html (Online-Merkmalskatalog 4.2)](https://www.housing-stat.ch/de/help/42.html)Die rechtliche Grundlage stellt die entsprechende eidgenössische Gesetzgebung dar: [https://www.fedlex.admin.ch/eli/cc/2017/376/de (Verordnung über das eidgenössische Gebäude- und Wohnungsregister (VGWR))](https://www.fedlex.admin.ch/eli/cc/2017/376/de)
Feinstaubmessungen auf BVB-Trams
Der Datensatz zeigt die Feinstaubmessungen (PM2.5 und PM10) vom Dach der BVB-Trams, auf denen Mikrosensoren installiert worden sind. Ein Sensor war jeweils auf einem Tram des Typs "Flexity lang" montiert, ausser die Sensoren 236 und 240, die zu Qualitätssicherungszwecken stationär an den Luftmessstationen "Feldbergstrasse" und "St. Johann-Platz" installiert waren. Die Messkampagne startete im Dezember 2019 und endete im März 2020. Es werden nachträglich keine weiteren Messdaten dazukommen und der Datensatz wird nicht mehr aktualisiert. Weitere Informationen zum Projekt Atmo-VISION sind in der [Medienmitteilung](https://www.bs.ch/medienmitteilungen/wsu/2020-atmovision-luftmessungen-auf-basler-tramlinien) und auf der Website des [Lufthygieneamt beider Basel](https://www.baselland.ch/politik-und-behorden/direktionen/bau-und-umweltschutzdirektion/lufthygiene/lufthygiene/luftqualitat/atmovision-projekte) zu finden. Den Bericht des Projektes gibt es [hier](https://www.baselland.ch/politik-und-behorden/direktionen/bau-und-umweltschutzdirektion/lufthygiene/lufthygiene/luftqualitat/atmovision-projekte/downloads-1/2020-11.pdf/@@download/file/2020-11-02_LHA_AtmoVision_Bericht_Feinstaubmesssungen_Tram.pdf) als PDF-Datei.Änderungsprotokoll:27.06.2023 - Aktualisierungsintervall von "IRREG" auf "NEVER" geändert.
Wiese Wasserstand und Abfluss
Dieser Datensatz zeigt den Wasserstand und die Abflussmenge der Wiese in Basel etwa auf Höhe der Brücke bei der Wiesenstrasse über die Wiese. Es liegen aktuelle Werte alle 5 Minuten vor. Die Messungen werden im Auftrag des Bundesamts für Umwelt durchgeführt (siehe [https://www.hydrodaten.admin.ch/de/seen-und-fluesse/stationen-und-daten/2199](https://www.hydrodaten.admin.ch/de/seen-und-fluesse/stationen-und-daten/2199)).
Sauberkeitsindex pro Quartal und Wohnviertel
Dieser Datensatz enthält den Sauberkeitsindex für alle Wohnviertel in der Stadt Basel. Zur Berechnung des Sauberkeitsindex wird wie folgt vorgegangen:Auf den Kehrrichtfahrzeugen sind Kameras installiert, die während der Einsätze Videoaufnahmen der Strassen machen. Ein Computer durchsucht anschliessend diese Videoaufnahmen nach Abfällen. Dieser sortiert die Abfälle in verschiedene Abfallkategorien (Zigarettenstummel, Papier, PET-Flaschen etc.) und zählt die Anzahl der gefundenen Abfälle jeder Kategorie. Zusätzlich wird für jede Abfallkategorie der Verschmutzungsgrad und der Störfaktor bestimmt. Daraus wird der Sauberkeitsindex berechnet. Danach werden die Videoaufnahmen aus Datenschutzgründen umgehend gelöscht.Der Sauberkeitsindex wird auf einer Skala von 0 bis 5 angegeben, wobei die Werte folgendermassen beurteilt werden:Kleiner als 3: schlechtZwischen 3 und 4: mittelGrösser als 4: gutDer Grosse Rat beauftragt das Tiefbauamt mit dem Erreichen eines Indexes für die gesamte Stadt von mindestens 4.5.Der Datensatz wird quartalsweise mit den Daten des Vorquartals aktualisiert.