Suchergebnisse
Results list
Hartstein: Mächtigkeit und Qualität der geologischen Vorkommen
Der Rohstoff Hartstein spielt beim Bau und Unterhalt des Schweizer Schienennetzes (Gleisschotter) sowie von Hochleistungs- und Hauptverkehrsstrassen (Hartsplitt) eine zentrale Rolle. Mehr dazu: <a href="https://mat-min.ch/de/hartstein" target="_blank">www.mat-min.ch</a>. Dieser Datensatz (Rasterzellengrösse: 50 x 50 m) zeigt die geschätzte räumliche Verteilung, nutzbare Mächtigkeit und Qualität der Hartstein führenden geologischen Einheiten unterhalb einer Terrainhöhe von 1300 m ü.M. und mächtiger als 30 m. Der Datensatz wurde auf der Grundlage von geologischen Profilen, stratigrafischen Beschreibungen und durch einen automatisierten Workflow erstellt, der auf den GeoCover-Datensatz angewendet wurde. Weitere Informationen zu den berücksichtigten geologischen Einheiten befinden sich im <a href="https://data.geo.admin.ch/ch.swisstopo.geologie-hartsteinvorkommen/pdf/Hard_rock_catalog_2024.pdf" target="_blank">Hartstein-Katalog</a>. Der Workflow und die Evaluationsmethodik für die gezeigten Daten sind in der <a href="https://data.geo.admin.ch/ch.swisstopo.geologie-hartsteinvorkommen/pdf/Hard_rock_tech_doc_2024.pdf" target="_blank">Technischen Dokumentation</a> und in <a href="https://doi.org/10.1016/j.jsg.2023.104865" target="_blank">Nibourel et al. (2023)</a> dokumentiert. Die Hartstein-Produktions- und Abbaustandorte werden in einem eigenen Datensatz angezeigt (<a href="https://map.geo.admin.ch/?layers=ch.swisstopo.geologie-hartsteinabbau&topic=georessourcen" target="_blank">Hartstein: Produktions- und Abbaustandorte</a>). Nutzende anerkennen, dass die Autoren alle zumutbaren Aufwände unternommen haben, um die Informationen des Datensatzes zu verifizieren. Es gibt keine Garantie, dass die angegebenen Daten an einem bestimmten Punkt korrekt sind. Die Herausgebenden sind unter keinen Umständen für jegliche Verluste oder Schäden materieller oder immaterieller Art haftbar, welche aus dem Zugriff auf, die Nutzung oder Nichtnutzung der veröffentlichen Informationen, durch Missbrauch oder technische Störungen entstehen. Für eine Standortentwicklung eines Rohstoffabbaus ist eine detaillierte geologische Untersuchung der Vorkommen vor Ort unumgänglich.
Volksinitiative vom 20. April 2011 «Pädophile sollen nicht mehr mit Kindern arbeiten dürfen»
Schlussresultate der eidgenössischen Abstimmung "Volksinitiative vom 20. April 2011 «Pädophile sollen nicht mehr mit Kindern arbeiten dürfen»", 18. Mai 2014, Kanton Zug, aufgeschlüsselt nach Gemeinden.
swissEO NDVIz: Anomalie des NDVI
Hinweiskarte für die Anomalie des NDVI (Normalized Difference Vegetation Index) im Vergleich zur Referenzperiode seit 2017 basierend auf Satellitendaten (Sentinel-2) mit einer räumlichen Auflösung von zehn Metern. Die Indexanomalie weist auf eine Veränderung der Dichte und/oder des Chlorophyllgehaltes ("Grün") der Vegetation hin. NDVI-Zunahmen können durch Wachstum und gesteigerte Produktivität ausgelöst werden, wohingegen NDVI-Abnahmen meist die Folge von Bewirtschaftung oder natürlichen Störungen (Sturmschäden, Trockenheit, Insektenschäden, etc.) sind und die Auswirkungen einer reduzierte Vitalität aufzeigen. Dieser Datensatz wurde in Zusammenarbeit mit der BFH-HAFL und dem Bundesamt für Umwelt BAFU für waldmonitoring.ch und für das Trockenheitsportal des Bundes entwickelt. Enthält geänderte Copernicus Sentinel-Daten.
Volksinitiative 1:12 - Für gerechte Löhne»
Schlussresultate der eidgenössischen Abstimmung "Volksinitiative 1:12 - Für gerechte Löhne»", 24. November 2013, Kanton Zug, aufgeschlüsselt nach Gemeinden.
Bundesbeschluss vom 12. Dezember 2014 über die Änderung der Verfassungsbestimmung zur Fortpflanzungsmedizin und Gentechnologie im Humanbereich
Schlussresultate der eidgenössischen Abstimmung "Bundesbeschluss vom 12. Dezember 2014 über die Änderung der Verfassungsbestimmung zur Fortpflanzungsmedizin und Gentechnologie im Humanbereich", 14. Juni 2015, Kanton Zug, aufgeschlüsselt nach Gemeinden.
Änderung vom 17. Dezember 2021 des Bundesgesetzes über die Verrechnungssteuer (Verrechnungssteuergesetz, VStG) (Stärkung des Fremdkapitalmarkts)
Schlussresultate der eidgenössischen Abstimmung "Änderung vom 17. Dezember 2021 des Bundesgesetzes über die Verrechnungssteuer (Verrechnungssteuergesetz, VStG) (Stärkung des Fremdkapitalmarkts)", 25. September 2022, Kanton Zug, aufgeschlüsselt nach Gemeinden.
Änderung vom 1. Oktober 2021 des Bundesgesetzes über Filmproduktion und Filmkultur (Filmgesetz, FiG)
Schlussresultate der eidgenössischen Abstimmung "Änderung vom 1. Oktober 2021 des Bundesgesetzes über Filmproduktion und Filmkultur (Filmgesetz, FiG)", 15. Mai 2022, Kanton Zug, aufgeschlüsselt nach Gemeinden.
Baugeräteliste / Baurelevante Maschinen dekarbonisiert
Diese Liste bezweckt eine Übersicht über emissionslose oder emissionsarme Baumaschinen, welche entweder bereits auf dem Markt erhältlich oder nahe an der Marktreife sind.Die technischen Angaben dienen nicht nur als Anhaltspunkt für Nachahmer-Projekte, sondern können auch für die Planung der Energie- und Leistungsversorgung auf der Baustelle dienen.In künftigen Ausschreibungen wird die die Emissionsfreiheit eingefordert. Dies als Massnahme zur Reduktion der Lärmbelastungen einerseits aber auch zur Verbesserung der Gesundheitsbelastungen der Mitarbeiter auf den Baustellen. Weiter wird durch die Elektrifizierung und somit Dekarbonisierung von Baustellen ein Beitrag zur Erreichung der Klimaziele geleistet und somit die CO2-Emissionen gesenkt bis sogar ganz eliminiert.Kontaktiert [data@sbb.ch](mailto:data@sbb.ch) für Ergänzungen und helft uns und der Branche via dieser Liste die Zukunft der emissionsfreien Baustellen rasch zu erreichen.
swissEO NDMIz: Anomalie des NDMI
Hinweiskarte für die Anomalie des NDMI (Normalized Difference Moisture Index) im Vergleich zur Referenzperiode seit 2017 basierend auf Satellitendaten (Sentinel-2) mit einer räumlichen Auflösung von zehn Metern. Die Indexanomalie weist auf eine Veränderung der Biomasse und/oder des Wassergehaltes innerhalb der Vegetation hin. NDMI-Zunahmen können durch Wachstum und gesteigerte Produktivität ausgelöst werden, wohingegen NDMI-Abnahmen meist die Folge von Bewirtschaftung oder natürlichen Störungen (Sturmschäden, Trockenheit, Insektenschäden, etc.) sind und auf eine reduzierte Vitalität oder Stresssituation für die Vegetation hinweisen. Dieser Datensatz wurde für das Trockenheitsportal des Bundes entwickelt. Enthält geänderte Copernicus Sentinel-Daten.
Volksinitiative «Für Ehe und Familie - gegen die Heiratsstrafe»
Schlussresultate der eidgenössischen Abstimmung "Volksinitiative «Für Ehe und Familie - gegen die Heiratsstrafe»", 28. Februar 2016, Kanton Zug, aufgeschlüsselt nach Gemeinden.